Seite:Die Gartenlaube (1872) 462.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Verschiedene: Die Gartenlaube (1872)

1. Die wirklichen Geheimde-Räthe. 2. Der jetzige Oberjägermeister aus sonderbarer Consideration, ohne künfftige Consequentz. 3. Der Regierungs-Präsident. 4. Der Consistorial-Präsident. 5. Der Obriste v. H., aus sonderbarer Consideration, ohne künfftige Consequentz. 6. Der Hof- und Consistorial-Rath S. 7. Der Hofrath und Cammer-Junker, wie auch Consistorialrath v. H., welcher in dem Consistorial-Collegio seinen Sitz, wie bisher, behält. 8. Die Hof- und Cammer-Räthe fernerweit, jedesmahl nach ihrem Alter der Dienste, ohne Distinction des adelichen oder bürgerlichen Standes. 9. Die sämmtlichen Cammer-Junkern, nach ihrer Ordnung und Alter der Dienste. 10. Der Rath und Cammer-Meister H. 11. Der Consistorialrath, Hofprediger und Superintendens Primarius. 12. Der Consistorial-Assessor und Archidiaconus. 13. Die von Adel, so anderwärts Cammer-Junkere und Rittmeistere auch in anderen dergleichen Hof-Bedienungen und Chargen gewesen. 14. Die übrigen würklichen Regierungs-Räthe. 15. Die würklichen Hoff-Junkere. 16. Die Landstände und Vasallen von der Ritterschaft in und außerhalb Landes. 17. Der Vormundschaffts-Rath und Geheimder Secretarius. 18. Der Rechnungsrath. 19. Der Rath und Leib-Medicus Doctor B. 20. Die auswärtigen Räthe, so würkl. Dienste thun. 21. Der Küchenmeister. 22. Die Hauptleute. 23. Die Titular-Räthe nach ihrer Ordnung. 24. Der Regierungs- und Lese-Secretarius. 25. Der Hoff- und Renth-Secretarius. 26. Der Hoff- und Landbaumeister. 27. Der Cammer-Commissarius. 28. Die Special-Superintendenten. 29. Die Amt-Leute, welche das Prädicat als Amtmann haben. 30. Der Consistorial-Secretarius. 31. Die Adjuncti immediati. 32. Der Steuer-Commissarius. 33. Der erste Cammer-Diener bei des regierenden Herrn Hertzogs Hoch-Fürstliche Durchl. 34. Der Stallmeister bei des Herrn Erb-Printzens Hoch-Fürstl. Durchl. 35. Der Hoff-Verwalter. 36. Der Cammer- und Kunst-Mahler. 37. Der erste Cammer-Diener bei des Herrn Erb-Printzens Hoch-Fürstl. Durchl. 38. Die Pagen bei des regierenden Herrn Hertzogs und Dero Erb-Printzens Hoch-Fürstl. Hoch-Fürstl. Durchl. Durchl. 39. Die Amtsverweser. 40. Der Wildmeister. 41. Die übrigen würkliche Cammerdiener. 42. Der Bereuter. 43. Der Cammer-Procurator. 44. Die Hoff-Advocaten. 45. Die Lieutenants und Fendriche. 46. Die Land-Medici non promoti. 47. Die Adjuncti mediati. 48. Der regierende Bürgermeister in der Residenz. 49. Die hiesigen Capläne. 50. Der Rector und Conrector bei künfftiger Land-Schule. 51. Der Hoff-Fourirer. 52. Die Registratores. 53. Die Pfarrer auf dem Lande und in den Städten die Capläne. 54. Die Trompeter und Paucker. 55. Der Berg-Inspector. 56. Der Berg-Voigt. 57. Der Oberförster. 58. Der Bothenmeister. 59. Die Cancellisten. 60. Die Amtschreiber und Actuarii. 61. Der Hoff-Barbierer. 62. Die Mund-Köche. 63. Die Conditores. 64. Die Cammer-Laquayen. 65. Küch- und Keller-Schreiber. 66. Die Bürgermeister in den übrigen Städten. 67. Die Stadtschreiber. 68. Hoffmahler. 69. Die Silber-Diener. 70. Die Hoff-Gärtner. 71. Bauschreiber und Flößmeister. 72. Der Hoff-Uhrmacher. 73. Die sämmtliche Laquayen bei Hoffe, sowohl bei des regierenden Herrn Hertzogs, als auch des Herrn Erb-Printzens Hoch-Fürstl. Hoch-Fürstl. Durchl. Durchl. 74. Die Copisten. 75. Die Forstbedienten. 76. Die Leib-Knechte, sowohl bei des regierenden Herrn Hertzogs, als des Herrn Erb-Printzens Hoch-Fürstl. Hoch-Fürstl. Durchl. Durchl. 77. Die Leib-Kutscher, wie vorgemeldet. 78. Die Zoll-Bedienten 79. Die Einspänniger, Gleits- und Zoll-Reuter. 80. Die Reit-Knechte. 81. Die Kutscher, Beyläuffer und Vorreuter bei des regierenden Herrn Hertzogs und Dero Erb-Printzens Hoch-Fürstl. Hoch-Fürstl. Durchl. Durchl. 82. Der Keller-Knecht. 83. Einheitzer. 84. Jungfer-Knecht. 85. Die Hoff-Handwerker. 86. Der Bedienten-Diener.

Wer in dieser Rang-Ordnung nicht expresse benennet, und locirt worden, der bleibet bei demjenigen Rang, welchen er bisher gehabt, so fern solcher hierdurch nicht geändert werden; Und da ein und anderer Bedienter sich besser qualificiren und meritirt machen würde, wollen höchst gedachte Ihro Hoch-Fürstl. Durchl. auf denselben gnädigst reflectiren; Und wie er sodann weiter accomodiret wird: Also soll er auch nach der Location der Chargen seinen Rang erlangen: Wobey einem jeglichen hohen und niedrigen Bedienten ausdrücklich angedeutet wird, daß er an der ihm aus sonderbaren Vorbedacht gegebenen Stelle vergnügt sein, und gnädigster Landes-Herrschaft keine Beunruhigung verursachen solle.

An dem geschieht mehr höchst-gedachte Ihro Hoch-Fürstl. Durchl. beständiger Will und Meinung.

Signatum Hildburghausen, den 28. Februarii 1707.

 (L. S.) Ernst, H. z. S.“

Mit welchem Ernst und großer Wichtigkeit diese Rangliste behandelt wurde, geht nicht nur aus deren voransichtlicher Fassung, sondern auch aus dem Umstande hervor, daß weitere Revisionen dieser Rangordnung im Jahre 1709 und dann in den Jahren 1714, 1718 und 1720 in sorgfältigster Weise statt hatten.

Wenn wir uns auch aller Bemerkungen über den außerordentlich zahlreichen, vermuthlich dem eines Ludwig des Vierzehnten von Frankreich nachgeäfften Hofstaat etc. –, dessen Erhaltung unzweifelhaft das berüchtigte Schuldenwesen der vormaligen Herzöge Hildburghausens hervorrief, – zu enthalten bestreben, wollen wir doch auf die merkwürdige Anschauungsweise der damaligen „guten, alten Zeit“, daß nicht nur die Superintendenten und Amtleute unter dem Küchenmeister, sondern auch die Vorstände der Städte und ein Hofmaler weit unter dem Bereiter und dem Hofbarbier rangirten, besonders hinweisen, und zum Schluß noch mittheilen, daß die Militärmacht des Hildburghäuser Herzogs, Ernst Friedrich’s des Dritten, in einem von einem „vacirenden“ holländischen General errichteten Gardebataillon in der wahrhaft unerhörten Stärke von vierzig bis fünfzig Mann bestand. Diese Armee war in vier Compagnien eingetheilt und hatte einen Oberstlieutenant, vier Capitaine, acht Lieutenants, einen Regimentsfeldscheer, acht Hautboisten, einen Profos, sechs Tambours, einen Pfeifer und einen Regimentstambour! –

N. in Eisfeld.




 Nachruf an Robert Prutz,

 gest. am 21. Juni 1872.

Auch Du, auch Du! Dich traf des Todes Streich.
Ein Stern vom deutschen Dichterhimmel fiel.
Stumm ist der Mund, an süßen Liedern reich,
Zerbrochen ist ein herrlich Harfenspiel,
Schlaff ist die Hand, die fest das Banner trug,
Der Freiheit Banner in den schwersten Tagen!
Das edle Herz, das hoch begeistert schlug,
Hat ausgeschlagen!

Du sangst, voll Hoffnung, Deinen Morgengruß
In Deiner Jugend schon der neuen Zeit;
Du standest müßig nie, Gewehr beim Fuß,
Im Kampf um’s Licht, im großen Geisterstreit.
Die Sturmfluth kam und dann die Zeit der Noth –
Wie viel’ der fahnenflüchtigen Soldaten!
Du aber nahmst es nie, das Bettelbrod
Des Renegaten!

Schwer auf den Völkern lag ein Alp und Bann,
In Nebel sank der Freiheit goldnes Licht.
Die Pommernfaust, sie riß dem Dunkelmann
Die Heuchlermaske von dem Angesicht!
Wie hast Du schonungslos dem falschen Ruhm
Den Kranz zerpflückt, vom Wege aufgelesen!
Ein Wächter an der Schönheit Heiligthum,
Du bist’s gewesen!

Mehr noch als Wächter, ja, ein Priester auch!
Du warst beseelt von echter Gotteskraft.
In Deinem Schaffen, welch ein Lebenshauch,
Welch eine Gluth gewalt’ger Leidenschaft!
Nicht, wie’s jetzt Brauch, wo sich im Cancan spreizt
So manche Muse, jeder Scham entbehrend,
Im Versballet, das die Blasirten reizt,
Die Kunst entehrend! – –

Den Eichenzweig legt auf des Kämpfers Grab
Die Freiheit zu des Dichterlorbeers Grün. –
Gesegnet sei, Du, der uns Blüthen gab,
Die ewig duftig, unvergänglich blüh’n!
Du mußtest wandeln manchen harten Pfad;
Kein dornenloser Kranz war Dir beschieden! –
Ruh’ sanft, Poet, im Grab am Seegestad’!
Ruh’ aus in Frieden!

 Emil Rittershaus.




Jägerlatein. Der in Brünn erscheinende „Tagesbote aus Mähren und Schlesien“ bringt in seiner Nummer vom 19. Juni das nachstehende Inserat: „Meiner langjährigen Erfahrung und Kunst ist es gelungen, Uhu’s aus Hühnereiern im Hause ausbrüten zu lassen. Anträge wolle man richten, auch unfrankirt, einzig und allein unter J. K., Förster in Sentitz.“ – Ob dieser wackere Jägersmann, der, wie es scheint, ein tüchtiger „Lateiner“ ist, wohl je von Darwin’s Theorie von dem Variiren der Arten gehört hat?

F. R.




Berichtigung. In meinem Artikel über Victoria Woodhull sagte ich, daß dieselbe in socialer Hinsicht sich zu ähnlichen Grundsätzen bekenne, wie sie von John Stuart Mill gelehrt werden, nämlich zu denen, die man gewöhnlich als die der freien Liebe bezeichnet. – Ich verwechselte im Augenblick die Bezeichnungen. Die Bekenner der freien Liebe schwärmen zwar auch meist für women’s right – Frauenrechte – allein umgekehrt ist dies keineswegs immer der Fall. Obwohl Herr Mill für die Rechte der Frauen eintritt, und für sie einen Theil an der Regierung verlangt, so verabscheute er jedoch Theorie und Praxis der freien Liebe. Ich mache diese Berichtigung, aufmerksam gemacht auf meinen Irrthum durch einen Leser der Gartenlaube, dem ich sehr dankbar dafür bin.

Corvin.




Kleiner Briefkasten.

Herrn A. H. in Waltershausen. Die eingesandte „Astronomische Vexirfrage“ dürfte für die Mehrzahl unserer Leser zu streng wissenschaftlich sein, während Astronomie-Kundige sie leicht beantworten könnten. Auf dem Nordpol liegt Alles nach Süden, auf dem Südpol Alles nach Norden. Da jedoch das Jahr dreihundertfünfundsechszig Tage, fünf Stunden, achtundvierzig Minuten, sechsundvierzig Secunden hat, so wird – abgesehen von der Strahlenbrechung und von den Störungen, welche die Erde auf ihrem Wege um die Sonne erleidet – die Sonne in jedem folgenden Jahre zu verschiedenen Tageszeiten sowohl den Aequator durchschneiden, als auch ihre höchste Höhe erreichen; die zu bestimmenden Cardinalpunkte würden also in jedem Jahre andere sein, und zwar eine Verschiebung von fast neunzig Grad erleiden. Hätte also in diesem Jahre ein Beobachter am Nordpol die Sonne zuerst in der Richtung von Leipzig erblickt, so würde er sie im nächsten Jahre ungefähr in der Richtung von Washington sehen u. s. f. Eine Andeutung dieser Art liegt auch schon in der Fassung Ihrer Fragen. Ihr Wunsch, auch Fragen aus dem Gebiete der Astronomie, Physiologie etc. in unserem Blatte behandelt zu sehen, wird sich bald erfüllen. Sie werden in den Spalten der Gartenlaube schon nächstens Namen vom besten Klange nach dieser Richtung hin begegnen. Besten Dank und Gruß.


Verantwortlicher Redacteur Ernst Keil in Leipzig. – Verlag von Ernst Keil in Leipzig. – Druck von Alexander Wiede in Leipzig.
Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Die Gartenlaube (1872). Leipzig: Ernst Keil, 1872, Seite 462. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1872)_462.jpg&oldid=- (Version vom 27.8.2018)