Seite:Die Gartenlaube (1869) 658.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Verschiedene: Die Gartenlaube (1869)

Rothhäute Nordamerikas. Wenn jedoch die Cherokesen ein civilisirtes Völkchen geworden sind, das Ackerbau, Gewerbe und Handel treibt, Kunst und Wissenschaft pflegt, eine geordnete Staatsverwaltung besitzt, überhaupt eine Republik in der Republik bildet, so war es nicht Kreuz und Schwert der Weißen, was sie auf diese Bahn leitete, sondern vielmehr der Himmelsfunke Genie, welcher in der Brust dieser Rothhaut schlummerte und durch die Berührung mit europäischer Cultur entzündet wurde; der Name See-quah-yah verdient deshalb einen ehrenvollen Platz in der Culturgeschichte der Völker.




Blätter und Blüthen.

Eine alte Freude. Die Berichte über das, was von Kanzeln und in frommen Blättern gegen die „Gartenlaube“ geeifert wird, und die directen Zuschriften an den Herausgeber, deren Inhalt die ganze Stufenleiter vom salbungsvollen Weheheulen bis zur unfläthigen Gemeinheit umfaßt, bilden einen ansehnlichen Stoß, mit welchem die Gegner unseres Blattes uns das reichhaltigste Arsenal gegen sich selbst überliefert haben. Vor der Hand wird die Sammlung ruhig fortgesetzt. Einen kleinen Einblick in dieselbe dürfen wir jedoch unseren Lesern wohl gönnen, namentlich weil er so trefflich geharnischte Kämpen für uns in die Schranken rief.

Vor einigen Wochen schrieb uns ein Freund aus Güstrow, in Mecklenburg-Schwerin, daß in der dortigen Schloßkirche von dem Pastor Bard die „Gartenlaube“ als Teufelsblatt verdammt worden sei. Hatte nun der „Kladderadatsch“ nichts Eiligeres zu thun, als Se. Ehrwürden zu seinem unfreiwilligen Mitarbeiter zu ernennen, so kam die Mecklenburgische „Central-Zeitung“ demselben zu Hülfe mit folgendem „logischen Beweis“:

„Existirte kein Teufel, so gäbe es auch keine Hölle; gäbe es keine Hölle, so kämen wir Alle in den Himmel; kämen wir Alle in den Himmel, so kämen auch die Schlechtgesinnten hinein; kämen die Schlechtgesinnten hinein, so wäre der Himmel kein Himmel; wäre der Himmel kein Himmel, so könnten auch die Gutgesinnten nicht belohnt werden; die Gutgesinnten müssen aber belohnt werden, folglich muß es auch einen Teufel geben. – Einen Teufel haben wir also, und dieser Teufel würde kein rechter Teufel sein, wäre er nicht über den ganzen Erdboden verbreitet. Ebenso verbreitet auf der Erde sind die Blätter; von allen Blättern ist nun die ‚Gartenlaube‘ das weitverbreitetste, das am meisten gelesene Blatt: kann es da uns Wunder nehmen, wenn der Teufel die ‚Gartenlaube‘ zu seinem Blatt, zum Teufelsblatt, erhoben hat?“

Die „Berliner Wespen“ aber machten dem geistlichen Herrn den Standpunkt in ihrer poetischen Weise klar, wie folgt:


Die „Gartenlaube“ ein Teufelsblatt.

Hört! Hört! was jüngst zelotet ward
In Güstrow von dem Pastor Bard.
Der rief: „O fromme Gemeinde, glaube,
Es ist die Leipziger Gartenlaube
Ein Höllenjournal, ein Teufelsblatt!
Weh’ Jedem, der es im Hause hat!“

Und in der Schloßkirch’ weiter schrie
Das Pfäfflein: „Liebe Gemeinde, sieh’,
Der Teufel macht diesen Haufen wilder
Gedichte, Romane, Erzählungen, Bilder,
In jeder Nummer ein ganzes Schock,
Und reitet beständig daselbst den Bock!“

Doch lächelnd sprach die ganze Gemein’:
„Der Teufel hinkt ja auf einem Bein;
Wenn er im Blatt steckt mit Kopf und Zehen,
Wie könnt’ es so ausgezeichnet gehen?“ –
Sie eilten und schafften das Blatt sich an.

 Moral.

So macht Reclame ein frommer Mann!




Für die Hinterbliebenen der verunglückten Bergleute des Plauenschen Grundes

gingen ferner ein: G. R. 1 Thlr.; Schüler eines Berliner Gymnasiums 4 Thlr.; ein Kränzchen junger Frauen in Frankenhausen 5 Thlr.; Ertrag eines Concerts des Gesangvereins zu Reetz, 10 Thlr.; Minna Reuter in Hammerwerk-Oberndorf 2 Thlr.; Frau Rentmeister Leydorf in Zierenberg 1 Thlr.; bei einer Geburtstagsfeier in Nordenberg ges. 4 Thlr.; Nettoertrag eines Concerts in Pillau 30 Thlr.; L. S. in Prag 5 Thlr. 16 Ngr. 5 Pf. (10 fl. ö. W.); v. S. in Neustadt a. d. H. 5 Thlr. 21 Ngr. 5 Pf. (10 fl. rh.); F. O. in Lauterbach 2 Thlr.; Kießling u. Co. in Brüssel 5 Thlr.; C. v. H. in C. 3 Thlr.; E. P. J. in Sylt 3 Thlr.; Sammlung in Culmsee und Umgegend 29 Thlr.; Gust. Grünthal in Gräfenthal 3 Thlr.; J. O. W. in Mänedorf 1 Thlr.; vom Personal des kgl bair. Berg- u. Hüttenamtes Sonthofen 16 Thlr. 8 Ngr. 6 Pf.; aus Quistainen 2 Thlr. 15 Ngr.; die Privattöchterschule der Frau Grässer in Querfurt 6 Thlr.; N. N. Zielenzig 5 Thlr.; Ertrag eines vom Sängerverein in Meerane gegebenen Concerts 40 Thlr.; Ertrag einer Sammlung in der A. Schimon’schen Weinhandlung in München 28 Thlr.; aus Löbau in Westpr. 7 Thlr.; A. S. in Golßen 20 Ngr.; die Schulkinder des Lehrers Hussong in Sembach (Rheinpfalz) 7 Thlr. 10 Ngr.; mehrere Menschenfreunde durch Pfarrer Heß in Jettenbach 4 Thlr.; Ertrag einer musikal. Abendunterhaltung des Gesangvereins Arion und der Feuerwehrmusik in Furtwangen 26 Thlr. 8 Ngr. 5 Pf.; Edm. Seyffert in Linz 1 Thlr. 3 Ngr. 3 Pf. (2 fl. ö. W.); B. Conrad in Nördlingen 1 Thlr.; Unbekannt 1 Thlr.; A. C. in Paris 5 Thlr.; aus Kusel 3 Thlr.; A. K. in Bonn 2 Thlr.; N. N. in Goldberg 2 Thlr.; Sammlung in der Stadt Laucha durch Bürgerm. Blüthgen 38 Thlr. 26 Ngr. 3 Pf.; die Arbeiter der Flachsspinnerei und Bleiche von Renner u. Co.. in Röhrsdorf 7 Thlr. 5 Ngr.; Ertrag eines Kinder-Concerts in Schwerin 28 Thlr.; Ertrag eomer Vorstellung des Liebhabertheaters in Aken a. E. 20 Thlr.; Leser der Gartenlaube aus Seidorf in Schlesien 1 Thlr. 3 Ngr.; H. R. in Pest 1 Thlr. 20 NGr. (3 fl. ö W.); ein Abonnent in Nordhausen 10 Thlr.; Beamte und Arbeiter des Eisenwerks in Kindberg (Steierm.) 44 Thlr. 28 Ngr. 6 Pf. (81 fl. ö. W.); von Deutschen und Schweizern in Livorno durch Ernst Wagner 108 Thlr. 20 Ngr.; aus Berlin 1 Thlr.; Gustav Przibram in Prag 50 Thlr.; Reinertrag einer theatralischen Abendunterhaltung des Bürgervereins in Hausberge 8 Thlr.; H. C. M. in Berlin 1 Thlr.; durch Dr. D. aus B. von der Dienstgesellschaft in Treuchtlingen (Baiern) 17 Thlr. 11 Ngr.; N. N. 2 Thlr. 6 Ngr. 6 Pf. (4 fl. ö. W.); von der Kaltlochgesellschaft in Offenburg 40 Thlr.; Bernh. Dörffel in Kirchberg 1 Thlr.; C. A. Wolf in Kirchberg 1 Thlr.; Geschwister L. in Göllingen 1 Thlr.; Hermus 1 Thlr.; Pastor Broens in Delft in Süd-Holland 2 Thlr.; Gust. Ripsch in Naumburg 2 Thlr.; C. A. 5 Thlr. 16 Ngr. 5 Pf. (10 fl. ö. W.); E. W. 16 Ngr. 7 Pf. (1 fl. ö. W.); Oberförster Hausing in Gr. Lengden 1 Thlr.; aus Steinau a. O. 1 Thlr.; Sammlung des Rauchclubs beim Sengbusch in Colberg 1 Thlr.; in der Schule zu Beauregard (Prov. Brandenb.) ges. 1 Thlr. 14 Ngr.; Bauer in Berlin 3 Thlr.; Wirthe u. Dienstleute des Hôtel Elisabeth in Ischl 11 Thlr. 3 Ngr. (20 fl. ö. W.); R. J. in St. Petersburg 2 Thlr. 16 Ngr. (3 Rubel); aus Sangerhausen 5 Thlr.; Kalkofen 4 Thlr.; Kr. in Greifenberg 5 Thlr.; Sammlung bei einer Humboldt-Feier der Camera clara in Rodenkirchen (Oldenburg) 4 Thlr. 10 Ngr.; Sammlung beim Stiftungsfest des Gesangvereins in Domburg 7 Thlr. 3 Ngr.; Sammlung bei einem Concert- und Theaterabend in Frankenhausen i. Th. 53 Thlr. 5 Ngr.; Joh. Goetzger in Wien 2 Thlr. 23 Ngr. 7 Pf. (5 fl. ö. W.); J. L. in Lichtenberg bei Berlin 1 Thlr.; A. C. in B. 1 Thlr.; J. C. S. aus New-York 1 Thlr. 20 Ngr. (3 fl. ö. W.); Finderlohn aus Nordenberg 2 Ngr. 5 Pf.; E. H. G. 2 Thlr. 26 Ngr. (5 fl. rh.); von einem Geburtsfeste zu Braunfels 1 Thlr. 18 Ngr.; A. J. O. in Relliehausen 3 Thlr.; Gutsbesitzer Rhodius in Carlshof bei Ellingen 1 Thlr. 4 Ngr, 3 Pf.; der gemischt-chorige Gesangverein zu Keuschberg bei Dürrenberg 17 Thlr.; H. H. in Posen 5 Thlr.; die Streichgarn-Spinnerei zu Dahlhausen bei Lennep 20 Thlr.; H. 2 Thlr.; Lorenz Hutschenreuther in Selb 10 Thlr.; gesammelt beim Turnfest in Greifenberg in Pommern 5 Thlr.; aus einem Posthause des Algäu 1 Thlr.; P. Oertel in Schlüchtern 5 Thlr.; Ernst Hänsel in Dresden 1 Thlr.; der Scat-Club in Märzdorf bei Kaiserswaldau 8 Thlr.; P. T. 2 Thlr. 15 Ngr.; Ertrag eines Concerts des Liederkranzes in Oberkirch 28 Thlr. 17 Ngr.; F. W. in Freiburg i. B. 17 Thlr. 4 Ngr. 2 Pf. (30 fl. rh.); die höhere Töchterschule u. einige Schülerinnen der mittleren Töchterschule in Spandau durch Rector Baldamus 26 Thlr.; Liedertafel in Soest 3 Thlr. 20 Ngr.; Lehrer u. Schüler der obern Knabenclasse in Soden (Nassau) 2 Thlr.; C. F. in Schwanebeck 3 Thlr.; H. u. D. in Potsdam 1 Thlr.; als Sühne einer Wette von B. Ems 3 Thlr.; Sammlung in der Schule zu Creusitz durch Lehrer Rost 1 Thlr. 15 Ngr.; S. Mayer in Hammelburg 2 Thlr.; Sammlung in der höhern Töchterschule der Frau Hentschel in Schönlanke 3 Thlr. 2 Ngr.; Ertrag einer von den Patienten des Asyls Carlsfeld bei Halle a. S. veranstalteten Lotterie 33 Thlr. 10 Ngr.; der wissenschaftliche Seminarverein Constantia in Weimar 2 Thlr.; ein Sachse in Nyiregyháza 2 Thlr.; aus Heldburg 1 Thlr.; F. B. in Allenstein in Ostpr. 5 Thlr.; Ertrag eines Concerts des Gesangvereins Phönix in Solingen 158 Thlr. 11 Ngr.; Beitrag von Einwohnern von Stadt-Ilm durch den Stadtrath das. 45 Thlr.; Os. Ottendorfer in New-York 200 Thlr.; vom Georginenfeste in Rothwasser, R. B. Liegnitz, durch Kretzschmar 8 Thlr.; Louise W., Marie N., Filibert W. aus Lengfurt a. M. 1 Thlr.; der Künstler-Verien Schlaraffia in Berlin 18 Thlr.; aus Wormlage 1 Thlr.; ein junges Mädchen 1 Thlr.; Ertrag eines Concerts des Männergesang-Vereins in Pförten 28 Thlr.; F. W. Kromm in Michelstadt 17 Ngr. (1 fl. rh.); Turnverein in Lauban 1 Thlr. 20 Ngr.; Sammlung in der Stadt Granssee durch den Magistrat das. 24 Thlr. 5 Ngr. 5 Pf.; J. K. in Finsterwalde 1 Thlr.; J. E. O. 1 Thlr.; Sammlung der Erpedition des Märk. Stadt- u. Landfreundes durch Buchhdlr. J. G. Striese in Königsberg i. d. N. 9 Thlr. 16 Ngr.; M. K. 5 Thlr. (Summa sämmtlicher Eingänge: 3762 Thlr. 17 Ngr. 8 Pf.) Die Redaction. 


Inhalt: Jedem das Seine. Von Ad. von Auer. (Fortsetzung.) - Das Bild des Meisters. Von J. C. Lobe. Mit Portrait. - „Es kann ja nicht immer so bleiben!“ - Bei Giuseppe Mazzini. Von Ludmilla Assing. – Ein neues Blatt aus Kaulbach’s Todtentanz. Zur Nachfeier des jüngsten großen National-Jubiläums. Mit Illustration. – Das „sprechende Blatt“ des Indianers. - Blätter und Blüthen: Eine alte Freude. - Quittung über neue Eingänge für die Hinterbliebenen der verunglückten Bergleute des Plauenschen Grundes.


Verantwortlicher Redacteur Ernst Keil in Leipzig. – Verlag von Ernst Keil in Leipzig. – Druck von Alexander Wiede in Leipzig.
Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Die Gartenlaube (1869). Leipzig: Ernst Keil, 1869, Seite 658. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1869)_658.jpg&oldid=- (Version vom 24.10.2022)