Seite:Die Gartenlaube (1867) 527.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
verschiedene: Die Gartenlaube (1867)

er meine Mutter, die einzige Tochter ihrer Eltern, kennen. Sie gefielen sich, die Alten sagten Ja, bald war die Hochzeit und am 1. Januar 1800, als die alte Uhr da drinnen eben mit dem letzten Glockenschlage den Ablauf des Jahres 1799 verkündet hatte, wurde ich geboren, das erste und einzige Kind meiner Eltern. Als mein Vater mich tüchtig abgeküßt und dann der Mutter zurückgegeben hatte, sah er beim Scheine der Lampe unter dem Bette ein grünes Hälmchen stehen. Es war ein ganz junger Keim, der während der Nacht aus einem Lindenkern in der Dielenritze emporgeschossen sein mußte, denn noch Tags zuvor war das Zimmer gekehrt worden. ‚Sieh, Frau, wir haben Zwillinge bekommen!‘ sagte mein Vater, hob das Keimchen sorgsam aus der Dielenritze heraus, zeigte es meiner Mutter, pflanzte es in einen Blumentopf und, als das Frühjahr kam, in den Garten. Ich gedieh und das Bäumchen gedieh. Schlank wie eine Tanne schoß es empor, und als es in’s sechste Jahr ging, mußte ich es, natürlich mit Hülfe meines Vaters, an seine jetzige Stelle pflanzen. Da ist es denn gediehen, wie kein anderer Baum weit und breit umher. Ich liebte den Baum wie meinen Bruder und habe die größte Zeit meines Lebens unter seinem Dache verlebt. Alle Leute rings im Lande wissen das, nannten uns die Zwillinge und das Gut den Zwillingshof!

Als ich zwanzig Jahr geworden, mußte ich Soldat werden und wurde zur Garde in Berlin geschrieben. Was soll ich Ihnen sagen? So lieb ich die Eltern hatte, der Abschied von der Linde wurde mir schwerer, als der von ihnen. Und wie hab’ ich mich während der drei langen, langen Jahre nach dem Baum gesehnt und gebangt! Und als ich ihn endlich wiedersah, da – ich kann Ihnen die Freude nicht beschreiben – und doch erkannte ich ihn kaum wieder, solch’ ein Riese war er geworden. Bald darauf lernte ich ein hübsches Mädchen kennen. Wir waren uns gut und wollten ein Paar werden, die Alten hatten nichts dagegen und so wäre Alles ganz gut gegangen, aber da war ein junger Bauer unten im Dorfe, der Stolthäuser, der hatte ihr schon immer nachgestellt und als er sah, daß ihm das nichts half, da schwur er mir Rache. Nachts darauf hörte ich das Geräusch einer Säge vor dem Hause. Nichts Gutes ahnend ergreife ich ein tüchtiges Scheit Holz, renne hinaus und finde drei Kerle, die eben dabei sind meine Linde dicht über der Wurzel abzusägen. Das fuhr mir wie Blei in die Glieder! Ich stand wie fest gewachsen und ließ das Scheit fallen.

Als die Schurken das Geräusch hörten, sprangen sie nach allen Seiten davon. Jetzt kam ich zur Besinnung und rannte dem Einen – es war der Bube, der Stolthäuser – bis zum Dorfe nach, aber er hatte einen zu großen Vorsprung, und sobald er das Dorf erreicht hatte, war er auch verschwunden.

Ich eilte nun zu meinem Baume zurück. Fast bis zur Hälfte war der Stamm durchschnitten! Seht, Herr, da meinte ich, das Herz müßte mir brechen! Ich warf mich in’s Gras und weinte wie ein Kind. Wie lange ich so gelegen, weiß ich nicht. Endlich stand ich auf, reinigte die Wunde so gut es ging, verklebte sie ringsum mit Baumwachs und deckte dann darüber Erde. Alles das geschah wie im Traume, als wenn mir alle Knochen mit Blei ausgegossen gewesen wären. Am schwersten aber war mir der Kopf, ich mußte mich wieder zu Bette legen und schlief gleich ein. Als ich erwachte, waren – volle drei Monate vergangen! Ich hatte das hitzige Nervenfieber gehabt und in den schrecklichsten Fieberphantasien gelegen. Was soll ich Euch weiter sagen, Herr? Drei Jahre lang krankte der Baum. Die Zweige starben nicht ab, aber besonders auf der Seite nach dem Hause zu, wo die Wunde saß, trieben sie nur spärliche, kleine, gelbliche Blätter. Jedesmal, wenn der Frühling nahte, fürchteten wir, er werde abgestorben sein. Und wie der Baum, so ich. Ich blieb schwach und siech und es war kein Zweifel, wenn der Baum starb, so war’s auch mit mir vorbei.

Ich war stumpf gegen Alles. Es machte mir fast gar keinen Schmerz, als ich hörte, mein Mädchen habe schon während meiner schweren Krankheit erklärt, sie wolle keinen Verzauberten zum Manne haben. Und, als sie sich bald darauf von dem schlechten Kerl, dem Stolthäuser, heimführen ließ, da dankte ich Gott, daß er mich vor solcher Frau bewahrt hatte. Es war auch kein Segen in ihrem Hause. Sie erlitten große Verluste an ihrem schönen Eigenthum. Ihr reicher Kindersegen ward zum Fluch, denn Alle mißriethen. Die Dirnen sind leichtfertig, die Jungen liederlich. Als die Alten starben, theilten sie die Erbschaft, verthaten sie sinnlos und gingen dann in alle Welt. Nur der Aelteste, der bei der Theilung das Meiste und den Hof erhielt, blieb hier. Er ist fleißig, das ist wahr, und hat es wieder zu Etwas gebracht, aber ist er auch nicht gerade ein Verbrecher, ein schlechter Kerl ist er doch, und – Gott führt seine Geschöpfe wunderlich – denkt Euch nur, er läuft meiner Else nach und hat um sie geworben. Aber das Mädel mag den gift’gen Kerl nicht ausstehen und ich – ich gäbe sie ihm nicht und wenn sie ihn noch so gern möchte! Doch, ich wollte Euch ja von meiner Linde erzählen. Endlich, im vierten Jahre nach jener Nacht, trieb der Baum wieder schöne, kräftige Blätter, und von da ab wurde es auch mit mir besser. Seitdem ist er wie ein Segen Gottes gediehen. Von weit und breit kommen die Leute, um den herrlichen Zwilling am Zwillingshof zu sehen, der seinem Bruder so sehr über den Kopf gewachsen ist. Auch in dem Hause, das er so riesig überragt und prächtig beschattet, war Segen. Ich führte ein braves Weib heim, und wenn sie mir auch nur ein Kind, die Else, gebar, so ist die doch so lieb und wohl gerathen, daß ich mir gar nicht vorstellen kann, wie mehr Kinder mich glücklicher machen könnten. Freilich hatte ich mir früher immer einen tüchtigen Stammhalter gewünscht; na, der liebe Gott hat’s nicht gewollt, da muß der Mensch sich fügen. Und am Ende, was heißt ‚Stammhalter‘? Mein Name ist ja doch unsterblich. Denn daß die Schultze’s aussterben werden, das wird doch wohl Niemand behaupten wollen! Wer meine Else haben will, der muß in’s Haus ziehen und wie ein braver Sohn mir den Hof abnehmen. Dann denke ich noch manchen glücklichen Abend unter meinem lieben Zwillingsbruder zu verleben, und nur der Gedanke schmerzt mich, daß ich einst nicht meine letzte Ruhestätte unter seinem Dache finden kann. Seht, Herr, so ein Baum, der kann noch zwanzig Generationen beschatten und ich hoffe, er wird es, aber ich, das ist kein Zweifel, ich müßte auf der Stelle sterben, wenn der Baum umgehauen würde. Der Mensch soll nicht an Zauberei glauben, doch hier, hier ist so was im Spiele! Nun, wie Gott will. Er sieht und lenkt alle Dinge, er muß auch wissen, wozu er dies gethan!“

Die einfache und doch so verständige Erzählung des Bauern, verbunden mit dem gemüthvollen Ton seiner Stimme, machte auf mich einen tiefen Eindruck. Wir verstanden uns und wurden gute Freunde. Auch die Bäuerin, eine stille, sanfte, schmucke Frau, gewann mich lieb, noch lieber aber die schöne Else. Jetzt noch, nach achtzehn Jahren, wird es mir schwer, davon zu schreiben, und da es nur zum Theile hierher gehört, so sei es möglichst kurz.

Das Mädchen war weit über ihren Stand gebildet. Wir liebten uns unaussprechlich. Die Eltern willigten mit Freuden ein. Sobald ich vom Militär frei käme, sollte ich zu ihnen ziehen, die schöne Else heirathen und den Zwillingshof verwalten, welcher in Rücksicht auf sein schönes Gestüt, seine prachtvollen Heerden und ausgedehnten Ländereien weit eher in die Kategorie der Rittergüter als der Bauernhöfe gehörte.

Zwölf Tage lagen wir dort in Quartier wie im Paradiese, da kam Marschordre. Es war Sonntag und Kirmeß im Dorfe. Wir waren Alle zugegen. Der Bauer Stolthäuser, der meiner Else nachstellte und schon wiederholt versucht hatte, sich an mich zu reiben, war auch dort. Er suchte offenbar Streit mit mir; ich ließ mich aber darauf nicht ein, und da er es immer weiter trieb, ich auch die Geduld zu verlieren fürchtete, so brachen wir auf, um nach Hause zu gehen. Kaum jedoch waren wir hundert Schritte gegangen, als er uns einholte, ohne Weiteres über mich herfiel und mir mit einem Messer mehrere nicht unbedeutende Wunden beibrachte. Ich streckte ihn mit einem wohlgezielten Faustschlag besinnungslos zu Boden. –

Der Zwillingsbauer war außer sich vor Entrüstung. Trotz meiner dringenden Abmahnungen ließ er Stolthäuser festnehmen und dem Gerichte überliefern, welches ihn unter Annahme mildernder Umstände zu achtmonatlichem Gefängniß verurtheilte. Als er nach demselben abgeführt wurde, schwur er dem Bauer und Allem, was diesem lieb war, den Untergang.

Zehn Monate später, als ich mich mit meinem Bataillon auf dem Rückmarsch nach Berlin befand, schrieb mir Else, Stolthäuser sei, nachdem er seine Gefängnißstrafe abgebüßt, in das Dorf zurückgekehrt. Sie bat mich dringend, recht bald zu kommen, denn sie habe eine unerklärliche und unüberwindliche Herzensangst. Da unser Bataillon in den nächsten Tagen ausgekleidet werden sollte, so war an einen Urlaub nicht zu denken, und obgleich eine trübe Ahnung sich auch meiner bemächtigte, so blieb nur doch nichts übrig, als geduldig zu warten. Zwei Tage darauf meldete mir meine Braut, Stolthäuser habe seinen Hof verkauft und das Dorf verlassen, sie aber könne einer erdrückenden Angst dennoch nicht Herr werden. Alle meine Bemühungen, die wenigen Tage früher entlassen oder doch beurlaubt zu werden, blieben ohne Erfolg. Inzwischen waren wieder acht Tage vergangen. Wir sollten am nächsten Mittag in Königs-Wusterhausen eintreffen; da brachte mir ein Brief Else’s die traurige Bestätigung der Richtigkeit unserer bösen Ahnungen. Als eines Morgens der Bauer vor die Thüre getreten, hatte er den Stamm seines Zwillings in einer Breite von nahezu vier Fuß gänzlich von Rinde entblößt und über die Hälfte mit einer Säge durchschnitten gefunden. Bei diesem Anblick war der starke Mann vom Schlage getroffen zu Boden gestürzt. Gegen Mittag hatte sich ein heftiger Wind erhoben, der, immer stärker wehend, sich in den Baum fing und ihn mit furchtbarem Gekrache niederbrach. Der Bauer, welcher bis dahin regungslos auf seinem Lager gelegen, richtete sich bei dem Krachen empor, breitete die Arme aus, bewegte den Mund, als wolle er sprechen, sank aber, ohne einen Laut von sich zu geben, zurück und – war todt.




Gute Landkarten gehören heutzutage zum täglichen Brod der Bildung, und unsere Geo- und Kartographen lassen im Verein mit dem Buchhandel es sich eine Ehrensache sein, dem Volke Gutes zu bieten. Die geographischen Institute in Weimar, Gotha und Hildburghausen sind noch in gedeihlicher Thätigkeit, während in Berlin der Verlag von Dietrich Reimer mit einer ganzen Reihe größerer und für das Zeitbedürfniß geschickt gewählter Wand-, Hand-, Special-, Reise-, Eisenbahn- und Sprachkarten von trefflicher Zeichnung und geschmackvoller Ausstattung neuerdings den Markt besetzt. Wenn Herr Reimer in der correcten und schönen Ausstattung seiner Karten in der bisherigen Weise fortfährt, so wird er bald die bereits erreichten Leistungen des Perthes’schen Instituts noch überholt haben. Seine große Wandkarte von Deutschland in seiner dermaligen politischen Gestaltung zum Schul- und Comptoirgebrauch ist wirklich ein Wandschmuck, von H. Kiepert entworfen, von zweckentsprechender Auswahl der Orte, deutlicher Schrift und gutem sorgfältigem Colorit. Dasselbe gilt von Kiepert’s Specialkarte von West-Deutschland (Maßstab 1:666,666) und der Reisekarte „vom Rhein bis Paris“. Die von Carl Zimmermann entworfene Eisenbahnkarte bringt das große mitteleuropäische Schienensystem bis zu den jüngsten Bauten, und ebenso correct ist die Karte vom Preußischen Staate mit besonderer Berücksichtigung der Communicationen vom Technischen Eisenbahnbüreau des Handelsministeriums bearbeitet. Der Reimer’sche Karten-Verlag verdient demnach die volle Beachtung des Publicums.




Peter, mein Rabe. Ein Beitrag zu der Frage: „Handeln die Thiere nur mit Instinct, oder auch mit Ueberlegung?“ Ich lebte längere Zeit auf einer Besitzung des Barons *, unweit Riga. Ein Bauernjunge, der mir schon öfter Vögel, junge Eichhörnchen und andere Thiere zugeführt hatte, brachte mir eines Tages einen Raben, der so arg zerzaust war, daß er sich kaum bewegen konnte. Der Junge hatte ihn im Walde gefunden. Ich nahm ihn auf mein Zimmer und pflegte ihn, so gut es nur gehen wollte. Bald erholte er sich und stolzirte neben mir, wenn ich im Zimmer auf und ab ging, und als seine gelähmten Flügel die alte Spannkraft wieder gewonnen, flog er aus in’s Freie, erst in kleineren, dann in größeren Strecken,



Empfohlene Zitierweise:
verschiedene: Die Gartenlaube (1867). Ernst Keil’s Nachfolger, Leipzig 1867, Seite 527. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1867)_527.jpg&oldid=- (Version vom 29.1.2017)