Seite:Die Gartenlaube (1865) 785.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
verschiedene: Die Gartenlaube (1865)

No. 50. 1865.
Die Gartenlaube.
Illustrirtes Familienblatt. – Herausgeber Ernst Keil.

Wöchentlich 11/2 bis 2 Bogen. Durch alle Buchhandlungen und Postämter vierteljährlich für 15 Ngr. zu beziehen.


Unverhofft.
Erzählung von Melchior Meyr.
1.

„Glaube mir, lieber Sohn, Du findest keine bessere Partie für Dich! Auguste ist hübsch, gut erzogen, gesund und wird Dir einen sehr stattlichen Mutterpfennig in’s Haus bringen. Der alte Bolzen ist reich, sie wird noch ebensoviel erben. Der eine Bruder wird Dein Nachbar, der andere ein einflußreicher Schwager am Hofe sein; kurz, Alles ist, wie man sich’s nur wünschen kann!“

Diese Worte richtete die Baronin von Hainsfeld an ihren Sohn Richard, der im Parterresaal des Schlosses allein mit ihr am Fenster stand.

Richard war ein blondhaariger, schöner, wohlgewachsener, junger Mann von etwa dreißig Jahren. Seine braunrothe Gesichtsfarbe deutete auf gesunde Thätigkeit und viel Aufenthalt im Freien. In der That war er nicht nur Eigenthümer des an Feld und Wald gegen tausend Acker umfassenden Gutes, sondern auch ein sehr eifriger Landwirth; es war das Glück seines Lebens, die Oekonomie selber zu leiten.

Auf die Rede der Mutter schwieg er einen Moment. Dann sagte er: „Im Grunde fehlt nichts, als eine Kleinigkeit: ich fühle keine Neigung zu ihr!“

Die ansehnliche Fünfzigerin lächelte mit dem etwas spöttischen Ausdruck einer Erfahrenen. „Die kommt schon,“ erwiderte sie, „wo sonst nichts fehlt!“

Der Sohn schüttelte den Kopf. „Sie hat nichts Einnehmendes,“ erwiderte er, „nichts Hingebendes, nichts Liebes!“

„Sie ist keine Schmeichlerin!“ versetzte die Mutter.

„Sie denkt nur an sich,“ replicirte der Sohn.

Die Frau zuckte die Achseln. „Wenn sie Deine Frau ist, wird sie an Dich denken!“

Richard stand mit halbgeschlossenem Auge und humoristisch ungläubigem Ausdruck. „Ich habe sie nun doch oft gesehen; wenn mir nur einmal in ihrer Nähe das Herz geklopft hätte!“

Die Mutter sah ihn an. „Für einen rationellen Landwirth,“ versetzte sie, „bist Du sehr sentimental!“

„Für eine Frau,“ entgegnete er, „denkst Du sehr unpoetisch! Ich bin denn doch noch etwas mehr als Landwirth. Ich schmeichle mir, ein gebildeter Mensch zu sein, und als solcher mach’ ich meine besonderen Ansprüche. Aber auch als Landwirth komm’ ich bei Deinem Vorschlage zu kurz. Auguste ist zwar die Tochter eines Gutsbesitzers, befindet sich aber am wohlsten in der Stadt und hat für die Oekonomie und das Landleben keine Liebe, kein Interesse, kein Herz!“

Die Mutter wurde ernst. „Mein lieber Freund,“ sagte sie, „das sind schwache Einwendungen gegen eine Partie, für welche alle Gründe sprechen. Du meinst, Auguste denkt nur an sich; ich kann Dir sagen, daß sie sehr ernstlich an Dich denkt! Sie ist ein junges Mädchen, sie liest, musicirt und leitet seit dem Tode ihrer Mutter das Haus. Daß sie eine Passion für die Landwirthschaft haben soll, wie Du, das kannst Du doch verständigerweise nicht verlangen!“

„Aber Theilnahme!“ erwiderte der Sohn. „Eine gewisse Aufmerksamkeit, wenn man davon spricht.“ Nach einem Moment setzte er hinzu: „Auch eine recht eigentliche Liebe dazu ist möglich. Sieh’ doch unsere Cousinen!“

Die Mutter sah ihn mit einem Seitenblick an. der einen Vorwurf ausdrückte. „Hast Du Dir wirklich noch nicht gesagt,“ rief sie, „was hinter diesem Eifer eigentlich steckt?“

„Nun, was denn?“

„Du bist sehr bescheiden!“ versetzte jene mit einem geringschätzigen Mundverziehen.

Richard lächelte. „Du meinst, sie wollen mir damit gefallen?“

„Und Dich erobern!“ fügte die Frau mit Nachdruck hinzu.

„Was? Alle Beide?“

„Die Absicht einer Jeden ist mir sonnenklar.“

„Die Eifersucht,“ entgegnete der Sohn mit Laune, „die Eifersucht im Namen Deiner Auguste verblendet Dich! Ihr Interesse ist lebhaft, auffallend, wenn Du willst; aber es sind eben geistreiche Mädchen, denen der Sinn aufgeschlossen ist für die Wichtigkeit, welche die Landwirthschaft heutzutage erlangt hat. Den Resultaten der naturwissenschaftlichen Forschungen können sich jetzt auch Damen nicht ganz verschließen; in der Stadt hören sie Vorträge darüber und lesen Bücher; daß sie also gewisse Kenntnisse besitzen, ist ganz natürlich. Du kannst nicht sagen, daß Bernhardine und Juliane ihr Interesse für die Landwirthschaft erst hier angenommen haben, sie sind schon damit gekommen!“

„Nun,“ entgegnete die Baronin, „Verstand spreche ich ihnen nicht ab, und da ihnen Deine Neigung bekannt war –“

„O!“ fiel Richard ein.

„Traue Du nur den Mädchen!“ rief jene. „Um einen Mann zu bekommen, wie sie sich just einen wünschen, sind sie im Stande, eine ganze Wissenschaft zu lernen!“

Der Sohn lachte. „Und wenn’s so wäre,“ versetzte er, „wenn die Liebe zur Oekonomie eine Folge wäre der Liebe zum Oekonomen, was könnte diesen abhalten, Diejenige von ihnen, die

Empfohlene Zitierweise:
verschiedene: Die Gartenlaube (1865). Ernst Keil, Leipzig 1865, Seite 785. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1865)_785.jpg&oldid=- (Version vom 31.12.2022)