Seite:Die Gartenlaube (1865) 414.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
verschiedene: Die Gartenlaube (1865)

Der entscheidende Posten in der Schlacht von Belle Alliance.

Wenn wir Deutschen mit gerechtem Stolze in diesem Jahre das fünfzigjährige Jubiläum der Schlacht von Belle Alliance feiern, so gebührt einem deutschen Helden, der, obgleich in einer untergeordneten Stellung, doch sehr viel zum Gewinne dieser Schlacht beitrug, vorzüglich mit unser dankbares Andenken, obgleich der Name desselben in den Schilderungen der großen Schlacht kaum beiläufig genannt wird.

Dieser Mann ist Georg Baring, damals Major bei der unter Wellington mitfechtenden deutschen Legion, vor Ende seines Lebens Generallieutenant Freiherr von Baring. Schon als dreizehnjähriger Knabe in die hannoverische Armee eingetreten, kämpfte er mit dieser tapfer in Brabant und organisirte, nach Auflösung der hannoverischen Truppen im Jahre 1800, eine eigene kleine Freischaar, die er von Elsfleth im Oldenburgischen glücklich nach England hinüberführte. Hier zuerst zum Capitain in der englischen deutschen Legion ernannt, nahm er mit dieser unter Wellington namentlich am Kriege in Spanien Theil und begleitete, zum Major des zweiten leichten Bataillons bei der zweiten Brigade der deutschen Legion unter dem Obristen von Ompteda, welche zur dritten Division unter dem General Carl August von Alten gehörte, erhoben, die englische Armee auch im Jahre 1815 wieder nach Belgien, als Napoleon, von Elba zurückgekehrt, die Ruhe Europas auf’s Neue gefährdete. Hier war es, wo er die Vertheidigung eines der wichtigsten Posten erhielt.

Dieser Posten war eine elende Meierei, la Haye Sainte, unmittelbar vor dem Centrum der englischen Armee an der Hauptchaussee nach Brüssel liegend, welche Napoleon passiren mußte, wenn er seinem erklärten Willen gemäß am 19. Juni als Sieger in die Hauptstadt Belgiens einziehen wollte. Ompteda und Alten standen hinter ihm, und ein Hohlweg war zwischen seiner Stellung und dem Gros der deutschen Legion. Die Meierei bestand aber blos aus einem Wohngebäude und einem mit schwachen Mauern und Scheunen umgebenen Hofe, aus welchem zwei große Thore und drei Thüren in’s Freie führten. Vorn gegen den Feind zu war ein Obstgarten nur mit einer lebendigen Hecke umgeben, hinten ein Gemüsegarten eben so schlecht vertheidigt. Die Thür der großen Scheune war noch dazu verbrannt und stand dem Feinde ganz offen. Dies war die Festung, welche Baring mit nur sechs Compagnien seines Regiments, die nicht mehr als vierhundert Mann zählten, so lange als möglich vertheidigen sollte, um Blücher Zeit zu lassen, dem englischen Heer zu Hülfe zu kommen, wenn dieses von der Hauptmacht Napoleon’s angegriffen würde. Was erfolgt wäre, wenn Baring diesen Posten nicht behauptet hätte – es ist nicht schwer zu sagen: das Centrum der englischen Armee wäre wahrscheinlich vor Blücher’s Ankunft durchbrochen und Blücher wäre zu spät gekommen! Und was dann?

Wer wäre freilich bei einer solchen Aufgabe nicht verzweifelt, besonders da Baring den 16. Juni, auch vorausgeschickt, nahe bei Ligny stand und nach der Niederlage eines Theiles des Blücher’schen Heeres unter schrecklichem Gewitterregen mit seinen völlig durchnäßten Truppen erst am 17. Juni Abends um zwölf Uhr den ihm angewiesenen Posten beziehen konnte! Dazu kam, daß man ihm keine Schanzgeräthschaften, „keine Hacke“, zurückgelassen hatte, weil noch ein anderer Posten, das festere Schloß Houguemont, vor dem rechten Flügel der englischen Armee noch mehr verschanzt werden sollte, und das Maulthier, welches noch Schanzgeräthe trug, Tags vorher abhanden gekommen war. Er konnte daher nichts weiter thun, als eine Barrikade auf der Chaussee aufwerfen, die Mauer mit Schießlöchern versehen und Haus, Hof, Scheune und Gärten mit seinen wenigen Leuten regelmäßig besetzen.

Nachdem Napoleon schon um eilf Uhr des 18. Juni einen vergeblichen Angriff auf den rechten Flügel der Engländer und das vor demselben liegende festere Schloß Houguemont hatte machen lassen, beschloß er, Nachmittags gleich nach zwölf Uhr das Centrum zu sprengen. Daher rückten um diese Zeit, die Plänkler voran, zwei geschlossene Colonnen vom d’Erlon’schen Corps unter Doncelot gegen la Haye Sainte an. Baring ließ seine Leute sich niederlegen und vom Obstgarten aus erst auf sie schießen, als sie ganz nahe waren. Der erste Schuß der Feinde zerschoß ihm den Zügel des Pferdes dicht vor der Hand, der zweite tödtete den Major Bösewil ganz in seiner Nähe. Dann, als er seine Leute an der Scheune zusammengezogen hatte, wurde seinem Pferde ein Bein zerschmettert, so daß er ein anderes, das seines Adjutanten, besteigen mußte. Endlich, als er schon fast der Uebermacht erlag, kam der Obrist-Lieutenant Klenke mit dem Lüneburgischen Bataillon ihm zu Hülfe, worauf er sogleich wieder angriff und die Feinde unter dem Hohngelächter der Seinigen sich zurückzogen. Ebenso vertheidigte er sich glücklich gegen den Angriff der Kürassiere und Dragoner vom Ney’schen Corps und la Haye Sainte war gerettet. Doch hatte dieser Angriff ihm große Opfer gekostet. Von seinen wenigen Officieren waren drei todt und sechs verwundet, weshalb ihm auf sein Ansuchen zwei Compagnien vom ersten leichten Bataillon unter den Hauptleuten v. Gilsa und v. Marschalk zur Verstärkung geschickt wurden.

Der zweite noch wüthendere Angriff der Franzosen erfolgte schon eine halbe Stunde später vom Bachela’schen Corps in zwei geschlossenen Colonnen. Wegen ihres Andringens in Masse traf nun jede Kugel und „begnügte sich selten mit einem Opfer“. Dennoch stürzten die Franzosen unter dem Ausrufe „Vive l’Empereur!“ auf die Mauer und ergriffen die Büchsen, welche aus den Schießlöchern hervorragten, um sie den Deutschen zu entreißen. Andere, welche die Thore aufzubrechen suchten, wurden getödtet. Der härteste Kampf jedoch entspann sich an der großen offenen Scheunenthür, die aber durch siebenzehn bald aufeinander liegende erschossene Franzosen selbst mit geschützt wurde. Um vier Uhr folgten dann noch verschiedene Schwadronen, Kürassiere, Uhlanen, Dragoner und Husaren, welche das englische Centrum sprengen sollten und dicht bei der Meierei vorbeizogen. Baring ließ nun seine Leute ihr ganzes Feuer auf die Reiter richten und tödtete viele, während auch die englische Cavalerie der in Carrés aufgestellten Infanterie zu Hülfe kam. Da stob wieder unter dem Hurrah tapferer Vertheidiger der Meierei die französische Cavalerie auseinander, und die Angreifer der kleinen Festung folgten den Fliehenden. Baring wurde bei diesem Angriffe sein zweites Pferd unter dem Leibe erschossen und er mußte sich ein neues auffangen lassen, was er mit frischem Muthe bestieg.

Der dritte Angriff (Ney’s) erfolgte eine Stunde später. Baring hatte jetzt leider gefunden, daß der größte Theil seiner Munition schon verschossen sei; er bat um neue, aber vergeblich. Napoleon wollte nun um jeden Preis Houguemont und la Haye Sainte, welche ihn so sehr am weiteren Vordringen hinderten, durch Feuer vernichten, und wirklich gelang es seinen Truppen, Houguemont durch Raketen bis auf das untere Geschoß abzubrennen und Feuer auch durch die offene Thür von la Haye Sainte zu werfen, worauf bald ein furchtbarer Dampf die tapfere kleine Besatzung erschreckte. Keine Löschapparate, nicht einmal Eimer, fanden sich auf dem Hofe; allein Baring verlor dennoch den Kopf nicht. Statt neuer Munition waren ihm zweihundert Nassauer zu Hülfe geschickt. Sie trugen Feldkessel auf ihren Tornistern, und Baring ließ durch diese das Wasser herbeischleppen, was zugleich mit dem Blute mancher tapfern Vertheidiger wirklich auch den Brand löschte. Keiner, selbst verwundet, verließ seinen Posten. „Ein Hundsfott,“ so hieß es, „der von Ihnen weicht, so lange der Kopf noch oben ist!“ Nach fast anderthalb Stunden mußten die Franzosen wieder abziehen.

Jetzt aber fand Baring, daß nur noch drei oder vier Patronen für jeden Mann übrig seien. Er forderte daher noch dringender, als zuvor, neue Munition, und als dieses wieder vergeblich war, so erklärte er, daß er ohne diese, auf’s Neue angegriffen, sich nicht länger halten könne. Die Leute achteten nicht auf ihre ungeheure Anstrengung und verrammelten die Löcher, welche die Kanonenkugeln in die Mauern geschossen hatten. Jetzt, sagt Baring, hätte er die Kanonenkugel gesegnet, welche seinem Leben ein Ende gemacht hätte. Aber mehr als das Leben stand auf dem Spiele, und die ungewöhnliche Gefahr erforderte ungewöhnliche Anstrengung und Festigkeit.

Ein neuer Angriff der Doncelotschen Division, der vierte, erbitterter noch als die früheren wegen des hartnäckigen Widerstandes der kleinen Heldenschaar, erfolgte gegen sechs Uhr Abends. Es gelang den Franzosen wieder, Feuer in die offene Scheunenthür zu werfen. Der entstehende Brand wurde

Empfohlene Zitierweise:
verschiedene: Die Gartenlaube (1865). Ernst Keil, Leipzig 1865, Seite 414. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1865)_414.jpg&oldid=- (Version vom 10.9.2022)