Seite:Die Gartenlaube (1864) 380.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
verschiedene: Die Gartenlaube (1864)

Der Tag von Düppel.
Nach den Mittheilungen eines preußischen Officiers.

Bereits seit dem 12. Februar lagen die Preußen vor Düppel, aber unbegreiflicher Weise war das zu einer Belagerung so stark befestigter Werke unentbehrliche schwere Geschütz noch immer nicht eingetroffen. Endlich nach einem Zeitverluste von mehr als einem Monate, in der Nacht vom 29. zum 30. März, hatte man allmählich soviel Belagerungsmaterial zusammen, um ernstlich an’s Werk gehen und zur Eröffnung der ersten Angriffs-Parallele schreiten zu können. Welcher Combination von Ursachen diese unerklärliche Zögerung in dem Herbeischaffen des nöthigen Artillerieparks beigemessen werden muß – das wollen wir jetzt, wo die Ereignisse den Bismarck-Rechberg’schen Plänen über den Kopf gewachsen sind, und in die alten Bahnen des Londoner Protokolls einzulenken zur anerkannten Unmöglichkeit geworden, dahingestellt sein lassen. Wir sehen in dem Düppeler Siege nicht blos die Einlösung der verpfändeten preußischen Waffenehre, die mit dem stromweise vergossenen Volksblute doch etwas zu theuer wieder errungen wäre, wir erblicken in ihm vielmehr eine Hauptgarantie, daß den berechtigten Forderungen der Nation Erfüllung und dem lange genug schmählich preisgegebenen wackern Bruderstamme endlich zu seinem Rechte verholfen werden soll.

Düppeler Schanze Nr. 2 nach dem Sturme am 18. April 1864.
Am 18. April nach der Natur gezeichnet von Otto Günther.

Das gezogene preußische Geschütz, das inzwischen zur Bewunderung und zum Schrecken von ganz Europa geworden ist, begann nun sein verheerendes Spiel und brachte die dänische Artillerie in den verschiedenen Schanzen trotz ihres numerischen Uebergewichts bald zum völligen Unterliegen. Wir wissen jetzt, daß schon nach den ersten Tagen der Beschießung der Düppeler Befestigungen die dänischen Officiere die Ueberzeugung gewannen, daß gegen die Zerstörungswerkzeuge der Preußen die Position auf die Dauer sich nicht werde halten können. Wie sollte man sich auch gegen Hohlgeschosse vertheidigen, die, aus einer Entfernung von 11/4 Stunde dahersausend, genau das Ziel trafen, und auch noch in viel weiterer Entfernung eben so sicher und wirkungsvoll eingeschlagen

Empfohlene Zitierweise:
verschiedene: Die Gartenlaube (1864). Ernst Keil’s Nachfolger, Leipzig 1864, Seite 380. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1864)_380.jpg&oldid=- (Version vom 20.8.2021)