Seite:Die Gartenlaube (1863) 348.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Verschiedene: Die Gartenlaube (1863)

beiden mittleren Thürme befindet sich ein großes, Abends transparentes Zifferblatt, auf deren einem die Stunden, dem anderen die Minuten von 5 zu 5 angegeben werden. Zwei Eckthürme auf den Seiten der Halle haben je eine Höhe von fünfzig Ellen und sind mit Treppenhäusern und Gallerien zur Umsicht versehen. An der vorderen Seite der Bedachung des Mittel- und Seitenschiffes vom Hauptbau sowohl als den Anbauten sind in gleichen Abständen 114 Fahnen mit den Farben und Wappen der deutschen Staaten und größeren Städte angebracht. Die Hauptfahnen auf den Thürmen (auf den beiden mittleren derselben bis zur Spitze 85 Ellen

Vorderansicht der Festhalle zum dritten deutschen Turnfest zu Leipzig.
Nach dem Entwurf des Architekten Lipsius gezeichnet von Sprosse.

hoch) tragen die deutschen Farben; die Fahnen auf den Ecken der Thürme dagegen die der Stadt Leipzig und Sachsens. Die Vorderseite des Mittelbaues hat 9 durch Fahnentrophäen ausgezeichnete Portale, von denen sich drei im Vorbau, je zwei unter den mittleren Thürmen befinden. Außerdem sind auf den Seiten der Vorderfaçade noch zehn, an den Eckthürmen noch je zwei Eingänge. – Der innere Raum der Halle gewährt Sitzplätze für sechstausend Personen. Die Tafeln laufen in der Längenrichtung des Gebäudes. In derselben Richtung gehen drei Gänge zwischen durch, von denen der mittlere zu acht, die beiden zur Seite zu vier Ellen Breite angenommen sind. Der Raum unter dem Mittelbau enthält nur die Rednertribüne und Plätze für den Festausschuß. Das Innere der beiden polygonischen Anbauten wird durch zwei Orchester für Instrumental- und Vocalmusikaufführungen ausgefüllt. Gegenüber den vorderen Eingängen befinden sich in der Halle vier große Büffets, welche mit den dahinter liegenden zwei Küchen – jede ca. 50 Ellen lang und durchschnittlich 15 Ellen breit – in Verbindung stehen. Jede dieser Küchen hat in ihrer Mitte einen 9 Ellen langen, 3½ Ellen breiten Kochheerd, ferner 4 eingemauerte Kessel à 350 sächsische Meßkannen und 4 Bratöfen mit doppelten Röhren, je 1½ Elle breit, 2 Ellen tief. Zwischen beiden Küchen ist ein 60 Ellen langer Raum zum Reinigen des Geschirrs etc. gelassen, mit ihnen in Verbindung stehen 2 Eishäuser, eine Halle für die Tischwäsche, ein Contor für die Wirthe etc. Die Beleuchtung der Halle geschieht durch Gas, das aus der Stadt auf den Festplatz geleitet wird. Lediglich für den Bedarf der Küchen werden hinter der Festhalle zwei Brunnen (außer zwei anderen auf dem Festplatz) gegraben. (Die gesammte Schank- und Speisewirthschaft in der Halle ist gemeinschaftlich von vier Leipziger Wirthen übernommen worden. Soviel uns von dem bisherigen Uebereinkommen dieser Herren bekannt ist, werden allein für den Dienst in der Festhalle ca. 250 Kellner angestellt, 2000 Dutzend Teller, 2000 Schüsseln, 6000 Paar Messer und Gabeln, ca. 10,000 mit auf das Fest bezüglichen Sinnbildern versehene Biergläser, eine entsprechende Zahl von Weingläsern etc. angeschafft werden.)

Der Festturnplatz, den bei Weitem größeren Theil des Festplatzes

einnehmend, bildet in der Mitte einen 252,000 Quadratfuß

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Die Gartenlaube (1863).Leipzig: Ernst Keil, 1863, Seite 348. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1863)_348.jpg&oldid=- (Version vom 7.1.2019)