Seite:Die Gartenlaube (1863) 018.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Verschiedene: Die Gartenlaube (1863)

„Wir haben doch Beispiele! Mein Vorgänger im Amte war ein armer Mann mit sieben Kindern. Unser Fürst – das Gericht war damals noch fürstlich – schenkte ihm einmal ein Viertelloos; es gewann. Der Beglückte wurde Landmann und besitzt jetzt ein schönes, einträgliches Gut im Gebirge.“

„Spielst Du denn auch, Vater?“ fragte Amanda.

Der Rendant stockte und zupfte verlegen an der Bettdecke. „Ich?“ erwiderte er zögernd. „Ich spiele nicht. Es war nur eine flüchtige Idee von mir; ein kranker, arbeitloser Mann kommt auf allerlei Pläne und Träumereien. Es wäre doch gar zu schön, wenn eines Tages der Postbote mit einem Brief käme, in dem geschrieben steht: das Loos Nummer so und so hat 7000 Thaler oder noch mehr gewonnen! Wenn das eintrifft, schenk’ ich dem Briefträger funfzig baare Thaler … das heißt, wenn ich einmal spielen sollte.“

Er schwieg und schien nette Träume zu spinnen. Das Liebespaar flüsterte zusammen. Es ging auf zehn Uhr; da schrie der Rendant plötzlich auf und wies nach dem Fenster, das nach dem Garten ging und nur wenige Fuß über der Erde lag, denn des Rendanten Zimmer waren im Erdgeschoß. Ein Gesicht, ein wohlbekanntes, hatte sich an den Scheiben gezeigt und war schnell wieder verschwunden.

„Da! da, Scybylski!“ rief Günther. Er war noch blässer geworden. Amanda trat an’s Fenster. Wirklich sah sie draußen im Mondlicht den Actuarius über die verschneiten Beete nach der Gartenthüre huschen.

„Warum kommt er nicht herein?“ sagte sie verwundert.

„Soll ich ihn hereinrufen?“ fragte der Pastor und griff nach seinem Hut.

„Nein, nein!“ bat Günther. „Laßt ihn gehen!“

Die beiden Andern schoben die Ursache seiner Aufregung auf die Krankheit. Der Pastor verplauderte noch ein halbes Stündchen, dann empfahl er sich. Amanda machte sich im Nebenzimmer ein Lager zurecht und versank bald in Schlaf. Von des Vaters Lager aber floh der Schlaf. Draußen regte sich nichts; nur der Wächter sang von Stunde zu Stunde sein eintöniges Lied. Elf Uhr – zwölf Uhr – Eins! Und wieder starrten Günther’s Augen in’s Leere, wieder schrieben seine Finger auf die Decke Zahlen, löschten sie aus und schrieben wieder. Er sah im Geiste seinen Collegen und Nachfolger über den großen Büchern sitzen, die sonst wohlverschlossen in seinem, in des Rendanten Pulte lagen. Er rechnete mit seinem Traumbild, revidirte und addirte eine endlose Reihe von Posten. Was für eine Menge von Namen! Er kennt alle, weiß genau, was sie gegeben, und was er in die Bücher eingetragen hat. Nur arme Leute, sehr arme Leute! Aber es summirt sich doch! Der Mann im Traumbild schüttelt den Kopf, blättert zurück und beginnt auf’s Neue zu rechnen. Günther rechnet mit ihm. Jetzt springt der Mann im Traumbild auf und geht in der Stube auf und nieder. Günther’s Augen hängen brennend an ihm. Wenn er den Rücken kehrt, will er die Bücher vom Tische reißen. … Aber Jener sitzt schon wieder über den Folianten wie eine Eule, und verfolgt mit Aug’ und Finger Posten für Posten. Der Mann im Traumbild wischt sich den Schweiß von der Stirn, auch Günther ist in Schweiß gebadet. Die Blätter rauschen, aber die stummen Zahlen bleiben unverändert dieselben! Nein! jetzt wachsen sie riesengroß, verzerren sich und greifen wild in einander! Alles um ihn bewegt sich und kreist; nur das Antlitz des geträumten Mannes blickt ihn versteinert an; jetzt öffnet das Schattenwesen seine Lippen und flüstert – nein, es schreit, daß die ganze Stadt aus dem Schlafe fahren und es hören muß: Gefälscht! – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

In derselben Nacht brannte in der einen Amtsstube des Kreisgerichts eine einsame Lampe und warf ihre Strahlen auf offene Bücher mit Zahlenreihen. Ueber sie gebeugt saß Scybylski.

Die Wärme des Ofens war längst verflogen, es war bitter kalt in der Stube, aber den eifrigen Rechner fror nicht, seine Stirne glühte, seine Pulse fieberten. Oft unterbrach er sich und starrte auf die Ziffern, als müßten sie unter seinen flehenden Blicken sich verändern. Aber die Zahlen blieben so, und ihre Summen waren erlogen. Endlich schob er stöhnend die Bücher bei Seite. Noch immer wollte er sich überreden, daß ein Fieber ihm die Klarheit raube und seine Sinne verwirre. Um sich zu sammeln, griff er zu einem Bündel von des Rendanten Acten. Er überlas einige Bogen und verstand Satz für Satz. Da fiel ein offener Brief aus dem Hefte zur Erde. Scybylski hob ihn auf und durchflog seinen Inhalt. Er war kurz:

„Sehr geehrter Herr Rendant! Umgehend ersuche ich Sie um Erneuerung der von Ihnen gespielten sechs ganzen Loose …“

Sechs ganze Loose macht jährlich sechshundert Thaler. Ein Mann ohne Vermögen, mit einem Gehalt von siebenhundert Thalern spielt mit sechshundert Thalern … Diese Rechnung war klar. Scybylski entsank das Blatt. „Amanda! arme Amanda!“ rief er und barg zusammenbrechend sein Antlitz in beide Hände. Er weinte.

Zwar faßte er sich nach einer Weile männlicher und bezwang die Thränen; aber die schmerzlichsten Gedanken zerrissen seine Seele. „Warum,“ rief er, „muß ich diese furchtbare Enthüllung machen und offenbaren? Wodurch habe ich diese Prüfung verschuldet? Ich, der Amanda mehr als Alles auf der Erde liebt, muß ihren Vater als Betrüger entlarven und dem Gerichte überliefern! Und ich sehe keine Rettung, keinen Ausweg! Schweigen darf ich, kann ich nicht! Meine rechte Hand würde ich hingeben und betteln gehen, dürfte ich diese Bücher, ohne Eid und Treue zu verletzen, den Flammen übergeben und mit ihnen Günther’s Schuld vernichten! So aber muß ich meiner Pflicht gehorchen, die Familie und mich für immer unglücklich machen!“

Er ordnete und verschloß sorgfältig Bücher und Papiere, dann schickte er sich zum Aufbruch an. Die Lampe verlosch, aber an den Fenstern glänzte schon der erste Frührothschein.


4.


In der zehnten Morgenstunde nach dieser verhängnisvollen Nacht hörte Amanda, im obern Raume beschäftigt, den Vater plötzlich heftig klingeln. Als sie bestürzt in sein Zimmer eilte, rief ihr Günther entgegen: „Scybylski kommt; ich weiß, Scybylski kommt!“

Und in diesem Augenblicke ertönte auch wirklich die Glocke im Hausflur, und Amanda, welche zu öffnen ging, erschrak nicht wenig, als Scybylski mit höflichem Gruß eintrat. Der Schreiber, beim Anblick seiner geheimen Liebe selbst mit Gluth übergossen, bemerkte die Ueberraschung des Mädchens und stotterte etwas von Störung und Wiederkommen.

„Nein, Herr Scybylski,“ sagte Amanda schnell gefaßt und freundlich. „Sie sollten doch wissen, daß Sie uns nie stören. Ich erschrak nur über des Vaters Ahnungsvermögen. In dieser Minute hat er Ihren Besuch vorhergesagt.“

„Wirklich? Kann ich ihn sehen, darf ich ihn sprechen?“

Scybylski vermied es hartnäckig, dem Mädchen in die gefährlichen Augen zu schauen. Er mußte den Rendanten sprechen, aber in diesem Augenblicke wünschte er mit steigender Herzensangst, abgewiesen zu werden. Amanda jedoch erwiderte arglos:

„Gewiß, lieber Herr Scybylski, er wird sich freuen, Sie begrüßen und von der Amtsstube sprechen zu können.“

„Ich habe mit ihm über einen Rechtshandel zu reden.“ – Scybylski stieß jedes Wort mühsam heraus. – „Ist er – ist der Herr Rendant allein?“

„Niemand ist bei ihm. Mich halten meine Geschäfte ohnehin über Gebühr von der Krankenstube fern … Oder“ – setzte sie nach kurzem Besinnen hinzu – „ich werde nach dem Schloß gehen. Mein unruhiger Geist würde mich doch dann und wann zum Väterchen ziehen, und wer weiß, was für tiefe Staatsgeheimnisse mir da den Kopf verdrehen möchten. Aber warum treten Sie nicht ein?“

„Ich, ich erwarte noch die Ankunft des Herrn Gerichtsraths.“

„Ei, so fehlt ja nur der Kreisrichter, und unser Haus vereinigt das ganze hohe Gericht. Vertiefen Sie sich nicht zu sehr in die Rechtshändel, lieber Scybylski! Denken Sie nicht allein an das Heil des Staates, sondern auch an das Ihrige. Sie sehen selber krank aus.“

Sie drängte den Verlegenen einige Schritte an’s Licht zurück, das durch die offene Hausthür in den Flur fiel. „Wahrhaftig!“ sagte sie, und ihre Blicke ruhten mitleidig auf dem Antlitz des Schreibers, das die Spuren schlafloser Nächte trug. „Wahrhaftig, die Krankheit meines Vaters bürdet Ihnen zu viele Geschäfte auf. Sie haben sich überarbeitet.“

Scybylski’s Verlegenheit wuchs. „Sie sind so gut!“ sagte er. „Allerdings haben wir gegenwärtig auf dem Bureau viel zu thun und vermissen mehr als je die Kraft und Umsicht Ihres Vaters.“

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Die Gartenlaube (1863).Leipzig: Ernst Keil, 1863, Seite 18. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1863)_018.jpg&oldid=- (Version vom 29.7.2021)