Seite:Die Gartenlaube (1861) 669.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
verschiedene: Die Gartenlaube (1861)

Mit Mühe und Noth, indem wir unser Schiff theils über halb überschwemmte Erdhaufen schoben, theils durch tiefere Wasserlöcher ruderten, erreichten wir unsere Landzunge und wanderten dann zu Fuß über dies „Hochland“ hin, das vielleicht davon seinen Namen haben mochte, weil es nur mit hohen Wasserstiefeln passirbar war. – Mit Hülfe dieser letzteren kamen wir denn so nun richtig in dem merkwürdigen Orte Wakhusen an.

(Schluß folgt.)




Der Luthersaal in Worms.

Das alte und ehrwürdige „Wormez an dem Ryne“ hat seinen majestätischen Strom, von Dichtern besungen, von Wanderern gefeiert, es hat seine einzige „Liebfrauenmilch,“ es hat seine blühenden Nibelungenssagen vom Siegfried und der Chriemhilde mit dem gepriesenen „Rosengarten“; – – aber es hat auch seinen Reichstag, der dieser Stätte durch Luthers kräftiges Auftreten ein bleibendes Gedächtnis; erworben.

Der alte Luthersaal in Worms.

Wir setzen bei unsern Lesern die Kenntnis; der Reformationsgeschichte voraus.

Obgleich gewarnt und auf Hussens Schicksal hingewiesen, folgte Luther doch freudig dem kaiserlichen Ruf, der ihn 1521 zur Verantwortung nach Worms berief. Ihn begleiteten Justus Jonas, Nikolaus v. Amsdorf, der Rechtsgelehrte Hieronymns Schlurff und ein dänischer Edelmann, Namens Petrus v. Schwaven. Da wenige Tage vor seiner Ankunft in Worms seine Bücher öffentlich verurtheilt worden waren, so eilten ihm viele Freunde nach Oppenheim entgegen, um ihn zur Rückkehr zu bewegen; aber muthig gab er die bekannte Antwort: „Wohlan, weil ich erfodert und beruffen bin, so habe ich bey mir gewiß beschloßen, hineinzuziehen im Namen des Herrn Jesu Christi, wenn ich gleich wüste, daß so viel Teuffel darinnen weren, als Ziegel auff allen Dächern sind.“

Dinstag den 16. April traf er in Worms ein und nahm seine Wohnung im Deutschen Hof, wo er von Grafen, Rittern, weltlichen und geistlichen Herren besucht wurde. Andern Tags „früe vor Essens“ erschien Ulrich von Pappenheim, des Reichs Erbmarschall, um Luther zu eröffnen, daß er Nachmittags 4 Uhr vor dem Reichstag zu erscheinen habe. „Und alsbald es vier geschlagen hatte, desselben Tages, kamen genanter von Pappenheim das Geleite durch den Deutschen Hoff, biß in das Pfaltzgrafen Herberge, und ward also durch heimliche Gänge auff das Rathhauß geführt, damit ihm vom Volck, welchs viel auffm Wege, so gleich zu Kayserl. Majest. Herberge geht, sich versamlet hatte, nichts wiederführe, wiewohl es viel innen worden, die dazu lieffen, und und Caspar Sturm der Ehrnhold, welcher D. Martin von Wittenberg aus, biß gen Worms geleitet hatte, erfoderten und gaben ihm mit hinein dringen wolten, aber die Trabanten trieben sie mit Gewalt abe, viel stiegen auff die Dächer und Häuser Doct. Martinum zu sehen.“ [1]

Nachdem Pappenheim ihm bemerkt, daß er nichts reden solle, als wenn er gefragt würde, erhob sich „der Kayserliche Orator, D. Johan Eck, gemeiner Official des Bischoffs zu Trier“, indem er sich an Luther wandte und ihm in lateinischer und dann in deutscher Sprache den Zweck dieser Citation vorlegte, nämlich: „Erstlich, ob du bekennest, daß diese Bücher dein seyn, und ob du dieselben für deine erkennest oder nicht? Zum andern, ob du dieselben und was darinnen ist, widerruffen, oder auff denselben verharren und bestehen wilt?“ – Auf Begehren des Rechtsgelehrten Schurff wurden die Titel der fraglichen Bücher vorgelesen, worauf Luther zuerst lateinisch, dann deutsch antwortete, daß er die genannten Schriften allerdings als von ihm verfaßt anerkenne, daß er aber, um sich zur Vertheidigung vorzubereiten, Bedenkzeit ausbitten müsse, welche ihm auch gestattet wurde, aber nur bis zum andern Tag.

  1. Wir entnehmen diese und die nachfolgenden bezeichneten Worte einer 1521 erschienenen, Luthers Aufenthalt in Worms und die Verhandlungen vor dem Reichstag schildernden Schrift.
Empfohlene Zitierweise:
verschiedene: Die Gartenlaube (1861). Ernst Keil’s Nachfolger, Leipzig 1861, Seite 669. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1861)_669.jpg&oldid=- (Version vom 27.10.2022)