Seite:Die Gartenlaube (1859) 720.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Verschiedene: Die Gartenlaube (1859)

haben. Schulze wurde sich darüber klar, daß der entgegengesetzte Weg eingeschlagen werden müsse, wenn etwas erreicht werden solle. Auf diesem Wege glaubte sich eine andere Versammlung zu befinden, der Arbeitercongreß, der in jener Zeit neben der Nationalversammlung in Berlin tagte. In der That folgte dieser Congreß aber fremden Irrlichtern, eben jenen Socialisten, deren ausschweifende, alle Besitzenden abschreckende Theorien der französischen Republik den Untergang gebracht haben. Von einem solchen Extrem, das ohne Halt in ungemessene Weiten schweift, konnte Schulze eben so wenig etwas erwarten, als von dem andern Extrem der Zunftmeister, das nicht in die Zukunft hinaus, sondern in die Vergangenheit zurück wollte.

Hermann Schulze-Delitzsch.

Die feste Ueberzeugung, die Schulze gewann, daß jede Neugestaltung der Arbeiterverhältnisse das Privateigenthum, die Häuslichkeit des Familienlebens und die Freiheit des Verkehrs zu ihrer Grundlage haben müsse, war sein erster Gewinn. Es galt nun die Mittel zu finden, wie dem Aermern ein Wetteifer mit der von einer mächtigern Capitalkraft getragenen Arbeit zu ermöglichen sei. Schulze sagte sich, daß dem Kleingewerbe derselbe Hebel der Geldkraft, dem das Großgewerbe seine Erfolge zumeist verdankt, in die Hand gegeben werden müsse, und daß dies nur durch die Bildung von Vereinen erreicht werden könne. Die Vereinzelung sei es, die den Handwerker ohnmächtig mache und ihn abhalte, aus den reichen Quellen zu schöpfen, die sich der großen Industrie durch die ungemeine Verbesserung der Verkehrsmittel, durch den Aufschwung des Großhandels und durch die Banken längst erschlossen haben. Es komme nun darauf an, solche Genossenschaften zu bilden, die sich nicht wie die Zünfte gegen die Zeitströmung richteten, vielmehr im Gegentheil von ihrer vollen Fluth getragen würden.

Im November 1848 wurde die Nationalversammlung zersprengt und Wrangel’s Soldaten zerstreuten das gesammelte Material des Arbeiter-Ausschusses in alle Winde, Schulze’s Ideen waren der „rettenden That“ unerreichbar, und mit ihnen ging er nach seinem Heimathsorte, um sogleich Hand ans Werk zu legen. Delitzsch zählt nicht viel über 5000 Einwohner, deren Vermögensverhältnisse mit dem freundlichen Eindrucke, den das hinter Baumgängen versteckte, von fruchtbaren Ebenen umgebene Städtchen macht, im Allgemeinen nicht in Einklang stehen. Schulze wußte am besten, wie viel Armuth in Delitzsch verbreitet sei. Hatte er doch im Hungerjahre 1846 energisch gegen das Elend ankämpfen müssen, und war es doch nur seinen Maßregeln zu verdanken gewesen, daß keine oberschlesischen Zustände entstanden waren. Dem bewährten Helfer in der Noth folgten die kleinern Handwerker willig, als er ihnen seine Gedanken, so weit sie ihnen verständlich sein konnten, erörterte und zur Bildung von Vereinen aufforderte. Der erste derselben entstand in der Schuhmacher-Innung, indem 56 Meister zusammentraten, um auf gemeinschaftliche Rechnung Leder zu kaufen und den Vorrath nach Bedarf an die Einzelnen zu Großhandelspreisen, mit einem geringen Aufschlage für die Zinsen und Verwaltungskosten, abzugeben.

1849 wurde Schulze zum zweiten Male zum Abgeordneten gewählt. Die letzten politischen Ereignisse hatten ihn trotz aller Wuth der Reactionspartei und trotz der massenhaften Verfolgungen, die an der Tagesordnung waren, seiner politischen Mäßigung nicht untreu gemacht. Er sprach oft und mit Beifall; seiner Rede über die deutsche Frage vom 21. April versagte auch die Rechte ihren Beifall nicht. Nachdem diese Kammer ebenfalls aufgelöst worden war, stellte man ihn wegen seiner Theilnahme an dem Steuerverweigerungsbeschlusse von 1848 vor Gericht. Er vertheidigte sich glänzend, und die Geschworenen sprachen ihn frei. Er ging nun

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Die Gartenlaube (1859). Leipzig: Ernst Keil, 1859, Seite 720. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1859)_720.jpg&oldid=- (Version vom 30.11.2023)