Seite:Die Gartenlaube (1858) 145.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Verschiedene: Die Gartenlaube (1858)

der Menschheit Epoche bilden. Seit der Entdeckung Amerika’s und der Fahrt um’s Cap der guten Hoffnung, hat sich in den wirthschaftlichen Verhältnissen West-Europa’s ein Ereigniß von höherer Wichtigkeit kaum zugetragen. Eben so klar ist es, daß das Näherrücken der civilisirten Nationen des Abendlandes für den Orient in politischer und socialer Beziehung eine heilsame Veränderung hervorzubringen berufen ist. In Begleitung der Waaren und Reisenden werden Ideen nach dem Osten strömen, und was eiserne Gewalt vereinzelter Völker nicht vermocht – die im Kastengeist gebannte Gesellschaft umzubilden – wird den geistigen Waffen der gesammten gesitteten Staaten sicher gelingen. Die Trennung zweier Erdtheile wird auf diese Art die Einigung aller herbeiführen, und der Wasserweg zwischen zwei Meeren wird zum festen Band zwischen Hunderten von Millionen Menschen werden.

Poststation in der Wüste zwischen Cairo und Suez.

Schon im grauen Alterthume bestand zwischen den historischen Völkern Europa’s und den südlichen und östlichen Ländern Asiens ein beständiger und reger Handelsverkehr. Die Griechen und hierauf die Römer sammt den ihrer Herrschaft unterthänigen Provinzen strebten nach den kostbaren Erzeugnissen Arabiens, Indiens und China’s in dem Maße, als mit dem Vorschreiten ihrer Bildung oder ihrer Eroberungen die Lebensbedürfnisse an Zahl und Verfeinerung zunahmen. Die Hauptartikel, die man aus dem Morgenlande bezog, bestanden in Specereien, Edelsteinen, Perlen, Elfenbein, Seiden- und feinen Baumwollenwaaren. Hierfür schickte man nach jenen Gegenden Leinwand, Weine, wollene Tücher, Silbergeräth und besonders viel Gold.

Lager der Schacht-Ingenieure bei El-Guisr.

Der Weg, auf welchem dieser Austausch stattfand, war ein dreifacher. Der längste und mühevollste ging vom Indus über Persien nach dem caspischen und von hier nach dem schwarzen

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Die Gartenlaube (1858). Leipzig: Ernst Keil, 1858, Seite 145. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1858)_145.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)