Seite:Die Gartenlaube (1857) 398.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
verschiedene: Die Gartenlaube (1857)

vorzulegen und denselben zu bitten, ihm brieflich bald darauf Antwort zu geben. Großmann gab die Antwort mit Freuden ganz ausführlich und dieser sein Brief vorn 6. April d. J. nach Lyon ist der letzte gewesen, den er geschrieben hat. Der Dankbrief Govéan’s darauf traf ihn bereits auf dem Krankenlager, von dem er nicht wieder erstehen sollte, und er hat von dem Inhalte nur unvollkommen Kenntniß erhalten, was um so mehr zu bedauern ist, da jenes Schreiben Govéan’s nicht nur zuerst die vollständige Aufklärung über die Vorgänge auf dem „Angstplatze“ in Prießnitz gibt, sondern auch in dem Absender einen Mann von der bewundernswürdigsten Geistesgegenwart und dem edelsten Herzen erkennen läßt, der einer großen That erst nach fünfzig Jahren und mit der seltensten Bescheidenheit gedenkt. Sein Brief liegt mir in Abschrift vor. Nach ihm und der kleinen Schrift „über die Einäscherung von Prießnitz“, die Großmann 1810 herausgab, sei der fragliche Vorgang hier erzählt.

Am Tage nach der Schlacht bei Jena, Mittwoch am 15. Oct. 1806, zogen mehrere Franzosen raubend und Geld erpressend in der Umgegend umher. Zwischen dem Dorfe Rauschwitz und einem damals neuen Gasthofe, in einer muldigen Tiefe der Landstraße, wurden Einige jener Maraudeurs von aufgebrachten Bauern überfallen und erschlagen. In demselben Augenblicke kam auf der Straße ein französischer Wagentransport mit schwacher Bedeckung daher. Kaum hatten diese Soldaten gesehen, wie es ihren Kameraden erging, so fürchteten sie ein gleiches Schicksal, hieben deshalb in größter Eile die Zugstränge der Pferde durch, ließen die Wagen im Stich und flohen, um zu melden was geschehen.

„Sehr früh am 16. October,“ erzählt nun Govéan, „ließ mich Guigner de Revel rufen, der Commandant des III. Linienregiments, in welchem ich damals Capitain der Grenadiere (der ersten Compagnie) war, und das in Naumburg stand. Er zeigte mir eine Ordre des Marschalls Davoust, das Dorf Prießnitz – weil französische Soldaten da ermordet worden – umzingeln und besetzen, die Alten, die Weiber und die Kinder fortbringen, die andern Einwohner sämmtlich erschießen und alle Gebäude niederbrennen zu lassen.“

Der Bataillonscommandant war in der heftigsten Aufregung über diesen grausamen Befehl. Empört stieß er seinen Säbel an den Boden und rief: „Fallait-il être arrivé à mon âge pour voir de telles horreurs et d’être chargé de leur exécution! (mußte ich so alt werden, um solche Gräuel zu sehen und mit ihrer Ausführung beauftragt zu werden!)“ Er erklärte, lieber seinen Degen zu zerbrechen, als sein Gewissen durch eine so blutige That zu beschweren und die Ehre der französischen Waffen durch solche Barbarei beflecken zu helfen. Es wurde dem Capitain Govéan schwer, seinen braven Commandanten etwas zu beruhigen und durch seine Vorstellungen zu überzeugen, daß er ein sehr schlimmes Beispiel von Insubordination geben werde, wenn er sich weigere, einem so bestimmt lautenden Befehle nachzukommen. Mit schwerem Herzen gab Guigner endlich Befehl zum Abmarsche nach Prießnitz. Das Dorf wurde besetzt. Wer von den Bewohnern entkommen oder sich verstecken konnte, entfloh oder versteckte sich. Im Nu aber waren Soldaten in den Häusern; alle, die sie trafen, mußten stehen und liegen lassen, was sie eben in der Hand hatten, wurden ergriffen und, wie sie waren, aus dem Dorfe hinausgetrieben. Niemand wußte wohin und warum. Großmann, der sich im Hause des Pfarrers, seines Vaters, befunden, war unter den zusammengetriebenen Bewohnern. Er verstand Französisch, er hatte Muth und so trat er vor zu dem Commandanten, um zu fragen, was sie verbrochen hätten und welches Schicksal ihnen bestimmt wäre. Als Antwort empfing er eine geschriebene Proclamation, die wörtlich also lautete:

„Die Einwohner des Dorfes … haben die Verwegenheit gehabt, einzelne auf ihrem Gebiete durchpassirende Franzosen zu ermorden; sie haben einen Transport angehalten und geplündert. Ein schreckliches Beispiel war nothwendig, um solchen Frevelthaten Einhalt zu thun; es ist auch gegeben worden. Die Einwohner der erwähnten Dörfer sind alle mit Tode gestraft, Greise, Weiber und Kinder ausgenommen, und ihre Häuser in Brand gesteckt worden. Eine gleiche Behandlung ist allen denjenigen vorbehalten, welche dem Beispiel dieser Rebellen nachahmen würden; dagegen verspricht man allen ruhigen Einwohnern Schutz und Sicherheit. Sachsens Einwohner! Lasset den Militairpersonen die Sorge, die etwa zwischen beiden Nationen bestehenden Zwistigkeiten zu beendigen. Bleibet ruhige Zuschauer der Gefechte und nehmet daran keinen Theil, indem solches nach allen unter den civilisirten Völkern angenommenen Grundsätzen ein Verbrechen ist, welches nicht ungeahndet bleiben wird. Naumburg, den 16. October 1806.“

Nachdem er erfahren, um was es sich handele und welche gräßliche Gefahr drohe, hielt er eine Ansprache an die französischen Officiere, in welcher er die Unschuld der Bewohner von Prießnitz mit beredten Worten darlegte und auf den Irrthum aufmerksam machte, dem sie zum Opfer fallen sollten. Auf den Commandanten Guigner de Revel, der schon vorher nur durch dringendes Zureden hatte vermocht werden können, nicht in auffallender Weise gegen die ihm aufgetragene Execution zu protestiren, machte jene warme Darstellung Großmann’s einen um so tieferen Eindruck und er wollte sofort sein Bataillon wieder abmarschiren lassen, ohne den Befehl des Marschalls auszuführen. Er erklärte dies seinen Officieren, die er zu sich berief und die ihn nur durch einen vermittelnden Vorschlag davon abbringen konnten. Sie trugen nämlich darauf an, vor der Vollstreckung des Befehls einen Officier nach Naumburg mit der Meldung an den Marschall Davoust zu schicken, daß das Dorf Prießnitz an den ihm schuldgegebenen Verbrechen unschuldig zu sein scheine, daß es Dörfer mit ähnlich klingenden Namen gäbe und daß es darum wohl rathsam sein dürfte, mit der Vollstreckung der Strafe Anstand zu nehmen.

Es wurde wirklich ein Pferd herbeigebracht, der Lieutenant Sico setzte sich auf und jagte davon. Die Todesangst aber, welche die Harrenden eine so lange Zeit erleiden mußten, male sich jeder selbst aus. Früh gegen sieben Uhr etwa waren sie auf den Platz getrieben worden, der bis zum heutigen Tage davon der Angstplatz heißt, und vor 11 Uhr Mittags konnte der Adjutant nicht zurückkommen. In jener kleinen Schrift Großmann’s heißt es: „indessen wurden von Zeit zu Zeit immer noch Männer und Weiber, die sich bis dahin verborgen gehalten hatten, zu den Uebrigen herausgetrieben. Einer war in diesem, der andere in jenem Winkel entdeckt worden; manchen hatte man aus Heu und Stroh und Getreide durch fühlende Degenspitzen aufgeschreckt, manchen aus dem Backofen hervorgezogen. Aber in demselben Verhältnisse wie die Menge der Gefangenen zunahm, wurde auch die allgemeine Erwartung gespannter. Der Commandant selber wußte nicht, was die Oberen beschließen würden. Bald ward gefürchtet, bald gehofft, wieder gefürchtet und wieder gehofft. Kleine Kinder weinten und jammerten nach Brod; ein Greis von achtzig Jahren lehnte, auf seinen Stab gestützt, an einer Hecke und schien allmählich zu erstarren; die Frauen, meist nur leicht oder nur halb bekleidet, weinten laut und selbst kräftige Männer zitterten, denn es wehete ein kalter Wind und starker Reif bedeckte den Boden.“

Endlich sah man den abgesandten, mit so großer Angst und so hoher Hoffnung erwarteten Officier in gestrecktem Galopp querfeldein daher kommen. Brachte er Tod oder Rettung? Er sprang vom Pferde; die anderen Officiere stellten sich im Kreise um ihn her. Und die Antwort des Marschalls Davoust? Sie lautete kurz und barsch: „der Befehl ist sofort zu vollziehen!“ Die Unglücklichen von Prießnitz wurden durch dieselbe kaum schwerer niedergedrückt, als der Commandant Guigner. Er befand sich in der peinlichsten Lage, da er sich zur Vollstreckung des Befehls nicht entschließen konnte und doch auch nicht offen ungehorsam sein wollte. „Da kam ich,“ schreibt Govéan bescheiden in seinem Briefe an Großmann, „auf den guten Gedanken (il me vint la bonne idée), ihm zu sagen, er möge abmarschiren und mir die Ausführung des Befehls überlassen, denn ich mit meiner Compagnie werde bleiben.“

Der Commandant trat in der That sofort den Rückmarsch an und nur Capitain Govéan mit seiner Compagnie blieb zurück. Er ließ alsbald die Trommel rühren und schickte einige seiner Leute mit hoch auflodernden Strohbunden, die an den Feuern umher angezündet worden waren, nach dem Dorfe ab, um an der Seite, wo der Wind am wenigsten Schaden thun konnte, einige Häuser und Scheunen in Brand stecken zu lassen. Die Flammen schlugen auch sogleich aus den strohgedeckten Gebäuden empor. Während dies geschah und die so lange und so qualvoll geängstigten Einwohner weinend, händeringend und betend ihr Eigenthum vernichten sahen, ruckten Govéans Grenadiere raschen Schrittes gegen die dichtgedrängten Haufen an, so daß Keiner mehr zweifelte, daß sie nun alle niedergeschossen werden sollten, indeß das Feuer ihre Häuser verzehre.

Empfohlene Zitierweise:
verschiedene: Die Gartenlaube (1857). Ernst Keil’s Nachfolger, Leipzig 1857, Seite 398. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1857)_398.jpg&oldid=- (Version vom 10.9.2022)