Seite:Die Gartenlaube (1856) 638.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
verschiedene: Die Gartenlaube (1856)

Schein und Schemen von Kopf gesetzt werde. So dachte er denn in seinem ziemlich geräumigen Kopfe: darin steckt etwas und hat noch viel mehr Platz! Ich will meinen Kopf nicht blos, wie andere Herren, auf den Schultern tragen, damit sie eine Stelle haben, wo sie einen Hut anbringen, sondern den Kopf um des Kopfes, um meinetwillen als Vorrathskammer und Kunstwerkstatt für die Schmiede meines Glückes. Also er lernte, er studirte, er schrieb, er dachte, er rechnete und sah dann, daß andere Leute unter ihren und seinen Hüten nicht denken und die Politiker und Staatsmänner besonders falsch rechnen. Das schrieb er auf und ließ er drucken. So entstanden seine Flugschriften: „Einfluß der Korngesetze“ (1840), „Fluctuationen des Geldes und Handels und der Industrie“ (1841), „Die Staatseinnahme oder was sollte der Schatzkanzler thun?“ u. s. w.

Endlich gründete er 1843 sogar eine fortlaufende Controle und Nachrechnung, das erste journalistische Organ für die neue, noch gänzlich mißverstandene und mißverwaltete Wissenschaft und Kunst der National-Oekonomie, der Staats- und Volkswirthschaft, den Oekonomisten: „The Economist,“ eine Wochenschrift, durch welche Wilson bald eine gefürchtete und geehrte Größe im Lande und sogar Parlamentsmitglied ward. Der ausgebrochene Streit der falsch und in Defekten gegen die Wilson’schen richtig Rechnenden, der Protektionisten und Schutzzöllner gegen die Freihändler, mit einigen Siegen der Letzteren, verschaffte den Wählern von Westbury die Ehre, Mr. Wilson für’s Parlament gegen die falschen oder absichtlichen Schwindelrechner durchzukämpfen (1847). In andern Ländern erfreute sich die neue Wissenschaft, daß auch in der Politik 2 mal 2 blos 4 ist, nicht solcher bescheidenen Siege, wie in England. England entging dadurch den Krämpfen von 1848, unter welchen das übrige Europa sich verrenkte. Aber die „obersten Zehntausend“ wußten, nachdem sie etwas Dampf durch die Sicherheitsventile abgelassen, auch wieder gehörig zu schließen; denn sie waren und sind nie Willens, wirklich richtig und offen zu rechnen und Rechnung abzulegen. Was aber mit den „Oekonomisten“ anfangen? In England steckt man gefährliche Leute nicht ein, sondern stellt sie an; man schießt ihnen nicht das Lebenslicht aus, sondern „etwas vor“ und wie die nobeln Künste sonst sich prakticiren lassen. Jedenfalls befinden sich Regierende und Regierte wohler dabei. Nicht der gewaltigste Tyrann der Erde könnte seinen Sklaven mit Gewalt so viel Geld auszapfen, als die Engländer an ihre zehntausend obersten Müssiggänger und Schwindler freiwillig und mit Patriotismus zahlen. In verschiedenen Ländern des übrigen Europa wäre ein Posamentiersohn und Hutmacher Wilson lebenslänglich eingesteckt worden, in England ward Mr. Wilson durch eine Sekretairstelle im Controleamte bestraft. Die Minister trafen hier, wie in den meisten ähnlichen Fällen, zwei Fliegen auf einen Schlag: sie machten sich einen mächtigen Feind zum Freunde und gewannen einen tüchtigen Arbeiter in ihre Bureaux voller hochgebornen Faullenzer und Herren, die ihren Kopf blos tragen, damit sie auch eine Stelle haben, wo ein Hut angebracht werden kann.

Mr. Wilson ließ nun, wie das Volk, freiwillig fünf gerade sein, während im übrigen Europa der strenge Befehl, daß fünf gerade sei, im Geheimen immer noch so allgemein und hartnäckig ketzerisch bezweifelt wird. Mr. Wilson blieb ein respektabler Mann und Oekonomist, und rettete den Freihandel öfter vor tückischen Angriffen, aber er ward auch Finanzsecretair des Staatsschatzes, und hatte darin stets so viel zu thun, daß er sich nicht gegen jeden Schwindel und jede kleine Freiheit der Nicht-Oekonomisten, d. h. mittelbar auch gegen sich selbst, auflehnen konnte. Wem der Herr oder Palmerston ein Amt gibt, dem gibt er auch Verstand, welchen Mr. Wilson schon vorher im bevorzugten Grade besaß. Dieser Verstand-Beamteter ist allerdings denn auch „danach.“ Einem geschenkten Gaul, sieht man nicht in’s Maul. Der „geschenkte“ Beamtenverstand sagt immer zu dem Gewissen: Kerl, verdirb mir die Karriere nicht und halt lieber dein beißendes Maul! Denkst du nicht an Weib und Kind und sonstige Angehörige! – Das Gewissen wird durch solche Erinnerungen gerührt, und läßt fortan fünf gerade sein. Und das Volk draußen, dem die Arithmetik nicht mit Polizei und Bayonnet beigebracht wird, ist auch gerührt über diese Freiheit und Milde, mit der es betrogen wird, und stolz auf einen Wilson, der aus den untern Klassen emporstieg, und diese nun vertritt und die Leute, welche der Regierung vorwerfen, daß sie Niemand von Unten hinanflasse, Lügen straft. Daß diese Straflüge selbst eine Lüge ist, merkt man nicht. Man nimmt überhaupt da, wo „so viel Freiheit herrscht,“ nichts so sehr genau, wie unter Verhältnissen erbarmungsloser, strikter Befehle und Kommando’s, welche unwillkürlich zur Opposition, zu Trotz und Tücke herausfordern.

Ein Beispiel anderer und ganz eigener Art des ausnahmlichen Emporsteigens aus untern und gar fernen Regionen in die höchste Schicht der englischen Gesellschaftsstrata liefert Lord Lyndhurst, ein Greis, der uns zuweilen in Bildergalerien und sonst mitten im Leben und unter dem Volke vorkam, und uns jedesmal als eine merkwürdige Persönlichkeit auffiel. Der Mann geht einher wie eine Mumie, vertrocknet und verschrumpft, wie altes Leder in Regen und Sonne, wie ein Haufen Backobst in die Gestalt eines Menschen zusammengedörrt, aber noch so zähe und tapfer, als wäre der 84jährige Greis ein gesunder Vierziger. Er war 1772 in Boston geboren, und kam aus den amerikanischen Republiken als armer Junge herüber nach London, ich weiß nicht wie. Von ihm selbst haben wir aber einmal gehört, daß er aus Mangel an einem Penny unter einer Themsebrücke schlief, und der spätere Lordkanzler von England sich öfter hungrig auf der Straße umhertreiben mußte. Copley, sein Vater, ein Maler, hatte selbst nicht immer zu essen gehabt. Deshalb war der Junge davongelaufen, um in England der berühmteste Jurist, Großsiegelbewahrer und Lordkanzler zu werden. Wie er dies eigentlich angefangen, scheint noch nicht im Detail öffentlich bekannt zu sein. Man weiß nur, daß er von der Zeit an, als er unter einer Themsebrücke schlief, bis jetzt, da er auf Lorbeeren ruht, ununterbrochen den eisernsten Fleiß, die unbeugsamste Willenskraft und die heroischste Ausdauer festhielt, so daß dieser interessante Kopf und diese von acht Jahrzehenden ungebrochene Gestalt mit seinen eisern gewordenen Muskeln den Ausspruch bekräftigt: „Der Mensch kann Alles, was er will.“

Ueber alle Notabilitäten Englands werden, wenn sie todt sind, mehrbändige Biographien und Memoiren geschrieben. Die Bände, welche einst diesen zähen, derben Lebensstoff bearbeitet vor die Öffentlichkeit stellen, werden jedenfalls zu den interessantesten Bereicherungen der reichen englischen Memoiren-Literatur gehören. Jetzt wissen wir, die wir ein Wort über diesen substantiellsten Kopf parlamentarischer, vielköpfiger Kopflosigkeit sagen wollten, nichts im Detail aufzubringen. Wir beschränken uns daher auf die Notizen, daß er 1804 die praktische Laufbahn eines Juristen begann, und rasch von Stufe zu Stufe stieg, bis er für seine Verdienste und seinen hohen juristischen Rang zur Pairswürde erhoben und so Mitglied des Oberhauses ward. Es ist eine zum Gesetz gewordene Sitte in England, daß Juristen des höchsten Ranges mit der Pairswürde bekleidet werden, in der Regel mit der Pairswürde auf ihre Lebenszeit, so daß sie nicht forterbt.

Wer sich um die diesjährigen Parlamentsverhandlungen bekümmert hat, wird sich erinnern, daß es gerade Lord Lyndhurst war, der durch seinen Antrag, die juristische Notabilität Sir James Parke mit der Pairswürde auf Lebenszeit zu beschenken, das größte Leben in diese traurige, vergangene Session rief. Das Leben entsprang aus dem aufgerührten Widerspruch zwischen Vorrechten der Krone und der Souverainität des Parlaments. Letzteres hat die Krone so weit zum Schatten ausgehöhlt, daß das Witzwort: „Das Parlament kann Alles, nur keine Frau zum Manne machen“ ziemlich wahr geworden. Wenn die Parlamentsmitglieder aus der einen Krone nicht 600 Kronen machten, könnten liberale Leute sagen: das ist eben die Freiheit in England, daß die Krone keine Macht hat. Wenn aber dafür 600 Menschen absolute Krone spielen, werden Monarchie, Demokratie und Republikanismus zu gleicher Zeit betrogen.

Lord Lyndhurst war ein Herkules von Fleiß und Ausdauer, aber nicht für das Land, sondern für die Kreise, in welche er sich hinaufgearbeitet. „Niemand wandelt ungestraft unter Palmen,“ sagt Goethe, Copley wandelte nicht unbelohnt aus seiner republikanischen Kindheit unter die Lords des Oberhauses hinauf.



Empfohlene Zitierweise:
verschiedene: Die Gartenlaube (1856). Ernst Keil, Leipzig 1856, Seite 638. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1856)_638.jpg&oldid=- (Version vom 14.9.2022)