Seite:Die Gartenlaube (1856) 421.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
verschiedene: Die Gartenlaube (1856)

unschön ausdehnen und um die feinen Gestalten flattern wie um tragische Schauspielerinnen in Wahnsinnsscenen. Wie graziös sind dagegen die Fontainen, Cascaden und Grotten von Versailles! Kurz, die Wasserkünste vor dem Krystallpalaste sind englisch, die in Versailles französisch.

Man denke sich 11,788 Wasserstrahlen mit 100 bis 230 Fuß hohen, donnernden, sprudelnden Riesen darunter, im großen, 1200 Fuß in der Peripherie umfassenden Bassin von 1000 kleineren, lustigen, zischenden Zwergen umgeben, alle zugleich in leidenschaftlicher, fieberhaftester Arbeit, um dem Drucke von 320 dampfender Pferdekraft zu entkommen und vor Angst hoch in den blauen Himmel billionentropfig emporzufliehen und den siebenfarbigen Bogen des Friedens tausendfältig in Spielarten vom hellen Himmel unter die Blumen der Natur und des schönen Geschlechts mit herunter zu bringen. Dazwischen große und kleine Wassertempel mit goldenen und blauen Dächern mit Göttern und Göttinnen auf deren Zinnen (Merkur ängstlich auf einem Beine, als hätte er die entsetzlichste Angst vor nassen Füßen), Reihen von steinernen Vasen, von Göttern, Göttinnen und göttlichen Jungen auf dem Kopfe getragen, und aus verschiedenen Etagen, aus allen Poren und Spitzen, Dächern, Traufen und Rändern rauschend, klatschend, plätschernd, platschend, mit den Sonnenstrahlen und den regenbogigen Farbentinten dazwischen, lustigen Winden, Damen und Kindern, Blumen und Bäumen umher sich auf die tollste, übermüthigste Weise neckend. Die verschiedenen Luftzüge zwischen den tollen Wasser- und Farbengeistern haben den meisten Spaß dabei: bald von Rechts, bald von Links, bald von Vorn, bald von Hinten attakiren sie die Menschen umher mit Wellen feinsten, dichtesten Staubregens. Die Blumen der Natur nicken lächelnd darunter, als wollten sie sagen: O, das ist schön bei dieser Hitze! Und die Blumen der Kunst auf den Damenhüten senken sich traurig und fallen nicht selten mit dem Hute und dessen aufgelöster Kartoffelstärke in eine formlose, todte Masse zusammen, so kreischend die Besitzerinnen auch fliehen, so geschickt sie auch ihre kleinen, langgefranzten Sonnenschirme zum Protestiren pariren.

Es hilft nichts: jede Flucht führt aus dem Regen in die Traufe. Tausend Sonnenschirme sind hier noch nicht ein einziger Regenschirm, wenn Wind und ein zu naher Standpunkt sich einmal zu dem Compagniegeschäft der Scylla und Charybdis gegen die umfranzten, umflorten, drei- und vierfach umfalbelten Damenflore vereinigt haben.

Empfohlene Zitierweise:
verschiedene: Die Gartenlaube (1856). Ernst Keil, Leipzig 1856, Seite 421. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1856)_421.jpg&oldid=- (Version vom 20.8.2021)