Seite:Die Gartenlaube (1855) 440.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Verschiedene: Die Gartenlaube (1855)

phantasirte und schwankte, wie ein gewöhnlicher Sterblicher, der zu viel gekümmelt hat, und fiel endlich ganz ab und zusammen. Es war erstaunlich, wie ähnlich die Majestät einem ganz gemeinen Betrunkenen aussah. Weibliche Dienerinnen und zwei starke Eunuchen kamen hinter Vorhängen hervor, als wären sie für solche „Fälle“ ein für allemal angestellt, und trugen die bewußtlose Majestät in den Harem.

Nach dieser Einsicht in das innere einer ostindischen, angestammten Regierungsweisheit können wir nicht mehr so sehr auf die Engländer zürnen, wenn sie einen Nabob Indiens nach dem andern mediatisiren und selbst regieren.

Unter den Lieblingsvergnügungen des Königs Nussir gehörten Hahnengefechte und Zweikämpfe zwischen wilden Thieren. Und hier finden wir eine der furchtbarsten Merkwürdigkeiten: „Admiikanawallah,“ d.h. das Menschen fressende Pferd, und dessen Kampf mit einem Tiger.

Ich fuhr eines Tages durch die Straßen von Lucknow (erzählt der Verfasser), die ich überall von einem Ende bis zum andern leer fand. Hier und da eilte Jemand im größten Schrecken davon. Ich wunderte mich aber durchaus nicht in dem Grade, als man vielleicht vermuthet. In einer den unbeschränktesten Launen eines Tyrannen ausgesetzten Stadt passiren gar manche Dinge, die uns seltsam erscheinen. Eine Execution, ein Beispiel der absoluten Macht Nussir’s, dachte ich, und nichts weiter. Endlich sah ich mitten in der Straße eine zerquetschte, umhergetretene blutige Masse, die sich bei näherer Untersuchung als der entstellte Leichnam eines Mädchens ergab, zerrissen, zerstampft und mit blutig klebenden Kleiderfetzen, mit noch einigen Spuren von Schönheit. Sie war natürlich ganz todt, doch ich gestehe, hätte ich auch noch Leben darin entdeckt, ich wäre nicht abgestiegen, da es sofort lebensgefährlich ist, sich in die Launen eines Herrschers, wie Nussir, zu mischen, denn daß das schreckliche Schauspiel ein ausgeführter Befehl von ihm war, hielt ich für eine ausgemachte Sache. Ich fuhr weiter durch leere Straßen zwischen verschlossenen Häusern. Nicht lange, und ich stieß uns einen ähnlich verstümmelten Leichnam. Unwillkürlich schauderte ich und sah mich um. Vom Dache eines Hauses rief mir endlich ein Soldat zu:

„Rette Dich, Saheb, Admiikanawallah ist wieder los und wüthender als je!“

Ich hatte öfter von dem Menschen fressenden Pferde gehört, das einem Soldaten gehörte und in der Regel ein gutes Militärpferd sein sollte, aber zuweilen Wuthanfälle bekäme, dann alle Banden zerreiße und alles Lebendige, dessen es habhaft werden könne, zerreiße und zerstampfe.

„Er kommt, er kommt, Saheb,“ schrie der Soldat vom Dache, „rette Dich!“

Ich sah mich um, und da kam es angedonnert mit seinen eisernen Hufen, ein blutiges Kind wüthend im Maule schüttelnd. Mein Pferd zitterte an allen Gliedern. Ich riß es herum und jagte mit aller Kraft davon nach einem offenen Thore, dessen ich mich erinnerte, immer näher verfolgt von dem furchtbaren Geknatter der Hufe unseres wüthenden Verfolgers. Ich hatte Geistesgegenwart und Geschick genug, mitten im wütendsten Fahren zum Thore hinein, herabspringen und das Thor mit einem Stoße zuzuschlagen. Das wüthende Thier prallte noch in derselben Secunde dagegen und glotzte mit furchtbar großen, ringsum weißen Augen durch das Gitter. Mähne und Maul trieften von Blut. Es war der entsetzlichste Anblick, den ich je gehabt mitten unter den wilden Bestien Indiens. Es glotzte, es schnaubte mit weiten offenen Nüstern, es schüttelte Blut um sich, es stampfte gegen die Eisenstäbe. Mein Pferd zitterte durch und durch, auch als die furchtbare Bestie mit knatternden Hufschlägen davon gelaufen. Soldaten fingen es nicht weit davon von einem Thorbogen herab mit einer Schlinge, in der es sich so lange bäumte und würgte, bis es, mit Schaum und Blut bedeckt, zusammensank. Ich erzählte mein Erlebniß dem Könige, der ganz entzückt war von den Schlächtereien, die das furchtbare Thier verrichtet.

„Wir wollen den Admiikanawallah noch wilder machen,“ sagte er, „er soll mit meinem besten und stärksten Tiger Burrhea kämpfen. Der wird’s ihm geben. Mein Liebling soll ihm eine Lection geben. Das wird ein Hauptspaß.“

Am folgenden Tage schon wurden Burrhea und Admiikanawallah in der königlichen Hetzbahn einander gegenüber gebracht. Burrhea hatte während der letzten vierundzwanzig Stunden keine Nahrung bekommen, um seine Blutgier aufzustacheln. Admiikanawallah ward mit einem andern Pferde hineingetrieben. Letzteres stand still und zitternd und erwartete ohne Gegenwehr den Sprung des leise und kriechend hereintretenden Tigers. Mit einem Sprunge desselben und einem Schlage lag das Pferd am Boden und zappelte, bis er es ausgesogen, der dabei den „Menschenfresser“ mit keinem Auge verließ, wie auch letzterer mit gesenktem Kopfe, starrenden Ohren und Mähnen, den einen Fuß etwas vorgestreckt, fortwährend fest auf den Tiger glotzte. Der König rieb sich vergnügt die Hände und sagte: „Diese Vorkost wird meinen Burrhea nur um so wüthender machen.“ Auch die Damen schienen ganz entzückt zu sein. Als der Tiger sich satt getrunken, verließ er das todte Pferd und kroch leise, einen Fuß verstohlen vor den andern setzend und den bluttriefenden Rachen leckend, am Rande der Hetzbahn, um den „Menschenfresser“ herum, der sich eben so regelmäßig und langsam drehte, ohne jemals seine Körperhaltung zu ändern oder den starren, festen Blick nur einen Augenblick von den glühenden Augen des Tigers zu lenken. Es war eine Scene, die nie vergessen werden kann. Alles still und athemlos. Als bildeten beide Feinde den Zeiger einer Uhr, drehten sie sich gleichmäßig im Kreise, der Tiger so leise, so kriechend, so sanft, daß keine seiner Bewegungen hörbar ward. Dabei spielte sein prächtiges gestreiftes Fell auf dem elastischen Körper, als gehöre es gar nicht dazu. Beide Feinde waren offenbar sehr kluge, berechnende Mächte. Burrhea’s Plan war es, den Menschenfresser an Kopf und Brust zu fassen, eine Absicht, die der Menschenfresser deutlich durchschaute und zu verhüten suchte. Endlich schoß der Tiger aus seiner katzenartigen Lage wie ein Blitz empor und in das Fleisch seines Feindes, aber auf dem Rücken hinten. Mit der schärfsten Berechnung und der studirtesten Kunst hatte sich das Pferd im Augenblicke des Sprunges gesenkt und vorgeschoben, so daß der Tiger von seinem Rücken aufgefangen ward, von welchem er mit einem furchtbaren Schusse mit den Hinterfüßen herabgeschleudert ward. Burrhea krachte gegen die Bambuswand und fiel auf den Rücken, so daß nichts fehlte, um in ihm den Besiegten zu erkennen, obgleich das Pferd aus breitgerissenen Wunden blutete und der Tiger unbeschädigt aufsprang.

Der furchthare, stille Kreislauf begann auf’s Neue unter athemloser Stille, die der König nur einmal unterbrach: „Burrhea wird ihn noch tödten.“ Sonst kein Ton, kein Laut. Nur zuweilen ein schnarchendes Schnauben aus den weit aufstarrenden Nüstern Admiikanawallahs, während er den unhörbar katzenleise kriechenden und kreisenden Tiger eben so mit fixem Starren, gesträubten Mähnen und Ohren, mit eben so nach unten vorgestrecktem Kopfe und dem eben so vorgestreckten Fuße in jedem Atome von Bewegung und Absicht unverwandt verfolgte. Dies dauerte volle zehn Minuten, d. h. in unserer Situation eine bis zur größten Pein der Spannung getriebene Ewigkeit. Nur einmal ward der Tiger unschlüssig und leckte das todte Pferd, aber auch nur einmal. Das leise Kriechen ward wieder fortgesetzt, bis er wie von einer unterirdischen Macht plötzlich gegen den Feind geschleudert ward; diesem war seine Finte jetzt noch besser gelungen. Der furchtbare, runde Kopf des Tigers ragte diesmal über den Rücken des Pferdes hinaus, während er sich mit den Hinterklauen und dem Bauche wie eine Schlange andrängte, um sich Haltung zu verschaffen. Der Menschenfresser peitschte mit seinen eisernen Hinterfüßen hoch in die Luft, als wollt’ er sich kopfüber stürzen, während der Kopf des Tigers nach hinten ausrutschte und von einem Hufe des Menschenfressers so getroffen ward, daß ihm, wie sich später ergab, eine Kinnlade zerbrach. Er wälzte sich furchtbar heulend und kroch, den Schwanz zwischen den Beinen, wie ein gepeitschter Hund davon und drückte sich, herausgelassen, in den äußersten Winkel zusammen.


Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Die Gartenlaube (1855). Leipzig: Ernst Keil, 1855, Seite 440. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1855)_440.jpg&oldid=- (Version vom 1.7.2023)