Seite:Die Gartenlaube (1854) 118.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
verschiedene: Die Gartenlaube (1854)

Tafel muß rings um den Sarg aufgestellt werden, dessen hochemporragender gläserner Deckel, an welchen sich der Tisch auf allen Seiten dicht anlehnt, und der unverdeckt bleiben muß, gewissermaßen als Tafelaufsatz dient. Nun können Sie sich aber wohl denken, daß es eben nicht angenehm und nicht appetiterweckend ist, bei jedem Bissen, jedem Glase Wein, die man zum Munde führt, in Gefahr zu stehen, von dem Todtenschädel angegrinzt zu werden, oder die Augen auf ein widerliches Knochengerippe zu richten.“

„Allerdings,“ entgegnete ich, „aber man braucht ja nur nicht hinzusehen; ich trete deshalb nicht zurück, sondern freue mich vielmehr, in guter Gesellschaft einer so eigenthümlichen Mahlzeit beizuwohnen. Wie kömmt es aber, daß Sie, wie sie vorhin äußerten, eine solche Schwierigkeit dabei finden, die erforderlichen zwölf Tafelgenossen zu bekommen?“

Das rührt wieder von einer Grille des Testators her,“ sagte der Justizcommissarius; „denn außer dem Testamentsvollstrecker – was ich jetzt an meines Vaters Stelle bin – und den nächsten Verwandten, die Theil an der Erbschaft haben, und die sich bei Verlust dieses Antheiles nicht ausschließen dürfen, ist Niemand, der bereits an dem Mahle Theil nahm, zum zweiten Male zu demselben zulässig, und Sie sehen daher wohl ein, daß es nicht eben leicht ist, jedes Jahr sechs bis acht neue Tafelgenossen zu finden, da Mancher die Einladung ablehnt, und man doch auch nicht den ersten Besten in die Gesellschaft ziehen mag.“

Ich stimmte ihm vollkommen bei, und habe nun nur noch hinzuzufügen, daß die Mahlzeit am folgenden Tage sehr heiter ausfiel, und daß ich mir die wirklich ausgesuchten Speisen und die feinen Weine vortrefflich munden ließ, ohne auf das Todtengerippe unter dem Glasaufsatze der Tafel sonderlich zu achten. Uebrigens war dasselbe vor den zahlreichen Blumen, welche den Sargdeckel rings umstanden, kaum zu sehen.

Wer Lust hat, diesem Leichenmahle ebenfalls beizuwohnen, der darf sich nur zu dem Sterbetage, der in den Anfang des Septembers fällt, in Lauenburg einfinden, und er wird mit großer Gewißheit auf eine Einladung zählen können.

A. 




Der Kriegsschraubendampfer Wellington.

Der Kriegsschraubendampfer Wellington (Durchschnitt).

Zu dem Kampfe, der sich zwischen den europäischen Westmächten und dem Kaiserthume Rußland zu dieser Stunde zu entspinnen droht, erscheint die Kriegskunst zum ersten Male mit Gewaltmitteln auf dem Schauplatze, wie sie noch nie in bisherigen Kämpfen vorgekommen. Wir meinen die mächtigen Kriegsdampfflotten, und unter diesen wieder die riesigen Schraubendampfer, welche jetzt die Meere durchfurchen, und bei der Schnelligkeit und Stärke ihres Angriffs kaum ein Widerstandsmittel denkbar erscheinen lassen. Die elementarischen Gefahren des Meeres sind durch diese Dampfcolosse so ziemlich besiegt.

Als erste Seemacht der Welt ist es auch hinsichtlich der Kriegsdampfer England, das alle übrigen Staaten hinter sich zurückgelassen und bei Erbauung derselben in jüngster Zeit Größenverhältnisse erreicht hat, wie deren die Schiffsbaufahrt noch nie hervorgebracht. Der seit Kurzem die Wogen bestreichende Schraubendampfer Wellington ist unter diesen Seeungeheuern das größte.

Empfohlene Zitierweise:
verschiedene: Die Gartenlaube (1854). Ernst Keil, Leipzig 1854, Seite 118. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1854)_118.jpg&oldid=- (Version vom 21.4.2020)