Seite:Die Cistercienser von Heiligenkreuz.pdf/260

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

10. In der „Zeitschrift des österr. Ingenieur- und Architekten-Vereines“, 1882: Die Grundidee des Moscheenbaues. – Bergbau im Buche Hiob.

11. In den „Archives de l’ Orient latin“ (Tom. I und II): Variantes zu Arculfus. – Belardus de Esculo. – Neue Ausgabe des Ludolfus de Sudheim. – Burchardi de Monte Sion descriptio Terrae Sanctae, textus praevius. – Anonymi Lubecensis Prologus Arminensis, quem arte heliographica redditum sumptibus Socielatis illustrandis Orientis latini monumentis R. P. Guillelmus Ant. Neumann Ord. Cist. praefatione ornabat. Genevae J. G. Fick 1885 (tiré à 80 Exemplaires, dont 50 sur peau de velin).

12. In den „Mittheilungen des k. k. österr. Museums für Kunst und Industrie“: Aufsätze über Reliquiare, über den Messkelch. – St. Bernwardus von Hildesheim und seine Zeit (Neue Folge, 5. Jhrg. Nr. 52, p. 73–173).

13. In der „Zeitschrift des deutschen Palästina-Vereines“, Leipzig: Beiträge zur Kenntnis der Palästina-Literatur. Herausgegeben im Anschluss an Röhrichts Bibliotheca geographica Palaestin. (1891, p. 113–134).

14. In dem (von ihm redigierten) „Wiener Dombauvereins-Blatt“: Die Aufgabe des Dombauvereins-Blattes (I. Jhrg. Nr. 1). – Die Patina der Innenwände von St. Sephan (II. Jhrg. Nr. 9). – Alte Faßmalerei der Statuen in St. Stephan (II. Jhrg. Nr. 10). – Das Project für die Wiederherstellung des romanischen Portales von St. Stephan (II. Jhrg. Nr. 11). – Über den ehemaligen Lettner im St. Stephansdom (II. Jhrg. Nr. 12). – Der Herz-Jesu-Teppich für den St. Stephansdom (ibid.). – Die Puchheimkapelle neben dem Bischofsthore des St. Stephansdomes (II. Jhrg. Nr. 13). – Der ehemalige St. Ursula-Altar zu St. Stephan (III. Jhrg. Nr. 17 u. 18). – Der St. Agnes-Altar (III. Jhrg. Nr. 19). – Zur Literatur von St. Stephan (ibid.) – Der St. Petri- und Pauli-Altar (III. Jhrg. Nr. 20). – Der alte Mariä-Empfängnis-Altar zu St. Stephan. Ein Baustein zu seiner Geschichte (IV. Jhrg. Nr. 23 u. 24). – Der Töpfer-Altar (ibid.). – Literatur über Kunst in der Kirche (ibid.) – Die vielnamige Kreuzkapelle und ihre Wohlthäter (IV. Jhrg. Nr. 30, 31 und V. Jhrg. Nr. 32–34). – Studien über den Neustädter Flügelaltar. Eine oratio pro Domo (V. Jhrg. Nr. 33 u. 34). – Nachträge zur Geschichte der Tirnakapelle (Kreuzkapelle) (V. Jhrg. Nr. 37). – Der ehemalige St. Maximilians­ oder St. Michaels-Altar (V. Jhrg. Nr. 38 u. 39). – Die Westempore im Dome zu St. Stephan (VI. Jhrg. Nr. 40 u. 41). – Über die Kapelle der Herzoge von Österreich im St. Stephansdome (VI. Jhrg. Nr. 42 u. 43). – Der ehemalige St. Martins-Altar (VI. Jhrg. Nr. 44 u. VII. Jahrg. Nr. 45). – Der Grabstein des Johann Steger, Bürgermeisters von Wien (VII. Jhrg. Nr. 45). – Die Altäre im südlichen Seitenschiffe von St. Stephan (VII. Jhrg. Nr. 46). – Ein zweites Angedenken an Hans Rock in der St. Stephanskirche (ibid.). – Die Pfeileraltäre des Langhauses (VIII. Jhrg. Nr. 47–50). – Medaille zu Ehren des Dombaumeisters Friedrich Freiherrn von Schmidt (X. Jhrg. Nr. 7). – Darstellung der 7 Sacramente auf der Kanzel von St. Stephan (X. Jhrg. Nr. 8ff.). – Saxa loquuntur. Necrolog auf Dombaumeister Schmidt (XI. Jhrg. Nr. 11). – Die Restauration der Herzogenkapelle (XI. Jhrg. Nr. 12 u. 13). – Die St. Katharinen-Kapelle (XI. Jhrg. Nr. 14–21). – Die Dombaumeister von St. Stephan im 15. und 16. Jahrhundert (ibid.). – Der Apostel- oder Kaiserchor (XIII. Jhrg. Nr. 22–25). – Der Priesterchor in St. Stephan (XIII. Jhrg. Nr. 26 u. 27;

Empfohlene Zitierweise:
Florian Watzl: Die Cistercienser von Heiligenkreuz. In Commission der Verlagsbuchhandlung ‚Styria‘, Graz 1898, Seite 243. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Cistercienser_von_Heiligenkreuz.pdf/260&oldid=- (Version vom 13.12.2020)