Seite:Die Chronik des Albert von Stade 059.png

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Herzog Bernard starb nach seiner Rückkehr von Hathelaria nach Berneburg[1], sein jüngerer Sohn Albert erhielt das Herzogthum, der ältere Heinrich aber die Grafschaft[2].

1212. Papst Innocentius erweckte dem Kaiser bei seiner Rückkehr nach Deutschland einen Gegner, nämlich Friderich, König von Sicilien, den Sohn des Kaisers Hinrich, welchem durch den Papst viele Städte Italiens zufielen. Der Kaiser heirathete die Tochter des Königs Philipp, welche sofort nach der Hochzeit starb[3]. Die Stedinger werden mächtiger, zerstören die Burg Munzowe[4] und Sehusen, belagern die Burg Haghena[5]. Willehelm von Luneburch starb[6]; er hinterließ den noch sehr jungen Otto. Der Herzog[7] von Brabant zerstörte Leodium. Thidericus, Bischof von Trajectum, starb. An seine Stelle wird Otto[8], Bruder des Grafen von Gelria, durch den Erzbischof Adolf von Colonia, welchem die Domherrn die Wahl gegeben hatten, gewählt, ein Jüngling von achtzehn Jahren und lange bemühte man sich bei der Curie um dessen Dispensation. Endlich in einem andern Jahre wollte ihn der Papst selbst sehen, und als er sich zur Reise vorbereitet hatte, starb er[9]. Ihm folgte Otto[10], Dompropst. Um ebendieselbe Zeit liefen Knaben ohne Führer, ohne Leiter aus den gesammten Weilern und Städten aller Gegenden mit gierigen Schritten den überseeischen Ländern zu und antworteten, wenn sie gefragt wurden, wohin sie gingen: „Nach Jerusalem, das heilige Land zu suchen.“ Sehr viele von ihnen wurden von den Eltern eingeschlossen, aber vergeblich, weil sie Thüren und Wände durchbrachen und entwichen. Als der Papst von diesen

  1. Im Februar 1212.
  2. Anhalt.
  3. Am 11. August. Sie wurde in der Blasiuskirche zu Braunschweig beigesetzt.
  4. Die Münte.
  5. Dorfhagen.
  6. 1213.
  7. Heinrich I.
  8. 1212–1215.
  9. Am 27. März 1215.
  10. Otto II von Lippe, empfing am 19. Mai in Frankfurt die Belehnung.
Empfohlene Zitierweise:
Albert von Stade, übersetzt von Franz Wachter: Die Chronik des Albert von Stade. Leipzig: Dyk'sche Buchhandlung, 1896, Seite 059. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Chronik_des_Albert_von_Stade_059.png&oldid=- (Version vom 31.7.2018)