Seite:Die Chronik des Albert von Stade 011.png

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Als daher Ida gestorben war, kam die Erbschaft an vorbemeldeten Udo, den ersten Markgrafen, dem dieselbe auch noch aus einem anderen Grunde gebührte. Denn da Niemand von ihrem Geschlechte jene Erbschaft im langen Zeitraum der Jahre für sich forderte, fiel sie in den Rechtsbereich der königlichen Gewalt und gelangte so an die Bremer Kirche, und vorgenannter Udo trug die Grafschaft Stade von der Bremer Kirche zu Lehen; diese Grafschaft umfaßte jene Erbschaft. Daher besaßen dieselbe die vorbenannten Fürsten, Odo der erste und der zweite, und der Sohn des zweiten, Heinrich, ohne allen Widerspruch bis zum gegenwärtigen Jahre des Herrn, in welchem Jahre nämlich Eilmar der jüngere von Aldenburg dieselbe forderte, und von Friderich, welcher die Grafschaft Stade von den oft genannten Fürsten in Verwaltung hatte, nachdem ein Vergleich hinsichtlich der Sachen ihrer Herren stattgefunden, mit seinem Anspruche abgefunden wurde.

Denn die Großmutter und Mutter dieses Friderich erlitten auf der Seefahrt von Anglia in der Grafschaft Stade Schiffbruch und gemäß der Strenge des alten Rechtes fielen sowohl Menschen als Sachen der königlichen Gewalt anheim. Die Frauen wurden in das Gemach der Oda, der Frau des ersten Udo, gebracht. Und die Mutter heirathete einen gewissen[1], von dem sie drei Töchter hatte, von denen eine den Warding von Blitherstorpe[2] gebar, den Vater Wernos, Waldings und Tezos von Lindena, und die Mutter des Sicco, welcher der Vater Hermanns von Poppenburstolde[3] und Roperts Mulen war. Die andere gebar den Aldo, Vater des Bertold von Elme und Arnolds von Beveren, und den Vater des Arnest von Emelenthorpe[4]und Baldwins von Horechthorpe[5]. Die

  1. Nämlich schon früher, in England.
  2. Bliedersdorf in der Grafschaft Stade.
  3. Poppenburg im Amte Hagen?
  4. Elm, Bevern und Emmelndorf, in der Grafschaft Stade.
  5. Harrendorf im Kirchspiel Bramstedt im Amte Hagen?
Empfohlene Zitierweise:
Albert von Stade, übersetzt von Franz Wachter: Die Chronik des Albert von Stade. Leipzig: Dyk'sche Buchhandlung, 1896, Seite 011. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Chronik_des_Albert_von_Stade_011.png&oldid=- (Version vom 31.7.2018)