Seite:Die Bereitung warmer und kalter Bowlen.pdf/99

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.


Gurkenkrautpunsch.

– Ein schnell beliebt gewordenes Getränk, besonders angenehm und erfrischend im heißen Sommer. Man lasse 250 g Zucker in 2 Flaschen Bordeaux zergehen, reibe – einen Hauch – Muskatnuß daran und lasse 8 bis 10 Blätter von dem gewöhnlichen Gurkenkraut, das in jedem Garten zu finden ist, in dieser Mischung 5 bis 10 Minuten lang ziehen. Im Frühjahr, wo das Kraut noch jung ist, sind hierzu wenigstens 10 Minuten nötig, während im Sommer, wo der Gurkengeschmack weit vorherrschender ist, oft 5 Minuten genug sind. Vorsichtshalber koste man, solange das Kraut zieht, mit der Uhr in der Hand, von Minute zu Minute und entferne die Blätter aus der Bowle, sobald der Gurkengeschmack eintritt. Schließlich thue man einige Stücke reinliches Eis hinein und gieße 1 Flasche Champagner zu.

Himbeerenpunsch.

– Man läßt 2 Flaschen Champagner mit 333⅓ g Zucker bis zum Kochen heiß werden, jedoch nicht zum Kochen selbst kommen, schäumt ab, fügt den Saft von 2 Apfelsinen, ¼ Flasche Arrak oder ½ Flasche Jamaika-Rum und ¼ l Himbeersaft (siehe den oben im I. Abschn. d. Schr. abgehandelten Artikel Himbeeren) hinzu, rührt um und gießt dann die Mischung in eine Terrine, in welcher man sie, wohl zugedeckt, einige Stunden stehen läßt.

Kaiserpunsch.

– Man bereitet denselben kalt aus 1 Flasche Bordeaux-Lafitte, 1 Flasche Johannisberger, 1 Flasche Champagner, ½ Flasche Arrak, ½ Flasche Maraschino di Zara, 1½ kg Zucker, 4 Orangen, 4 Citronen, 1 reife Ananas und verfährt damit folgendermaßen. Zunächst reibt man die Schale der Ananas auf Zucker ab, dann preßt man den Saft derselben und den der Citronen und Orangen zusammen aus, schlägt den Zucker in Stücke, legt denselben in die Terrine, übergießt denselben mit 1 l Wasser und fügt alles Uebrige zu, sobald der Zucker geschmolzen ist. Diesen Punsch füllt man hierauf in Flaschen und stellt dieselben in klein geschlagenes Eis, damit er recht kalt serviert werden kann.

Empfohlene Zitierweise:
Anselm Josti [Hrsg.]: Die Bereitung warmer und kalter Bowlen. Voigt, Weimar 1885, Seite 87. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Bereitung_warmer_und_kalter_Bowlen.pdf/99&oldid=- (Version vom 14.9.2022)