Seite:Die Bereitung warmer und kalter Bowlen.pdf/97

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

1 Flasche Rheinwein und 1 Flasche Franzwein, rührt diese Ingredienzien gut untereinander und serviert dann. Sollte man das Getränk zu stark finden, so kann man noch ½ l Wasser nachgießen.

Aprikosenpunsch.

– Man legt 6 bis 8 schöne, recht reife, auseinander geschnittene und von den Kernen befreite Aprikosen in eine Terrine, bestreut sie stark mit Zucker, gießt 1 Glas Madeira darüber und läßt sie, wohl zugedeckt, einige Stunden stehen. Alsdann läßt man 2 Flaschen Champagner 333⅓ g Zucker bis ans Kochen heiß werden, jedoch nicht zum Kochen selbst kommen, schäumt ab, fügt den Saft einer Citrone und ¼ Flasche Arrak oder ½ Flasche Jamaika-Rum hinzu, rührt um, gießt die Mischung über die in der Terrine befindlichen Aprikosen, deckt die Terrine wieder zu und läßt das Getränk völlig erkalten, bevor man es serviert.

Champagnerpunsch.

– Auf 1 Flasche guten Rum nehme man den Saft von 4 saftreichen Citronen ohne Kerne und Zucker bis zu 1 kg. Der Zucker und Citronensaft wird in eine Terrine gethan, etwas von der äußeren gelben, fein abgeschälten Citronenschale dazu geworfen und dann das Wasser kochend darauf gegossen. Bei gutem starken Rum kann man 4 Flaschen und wohl noch etwas mehr Wasser nehmen. Der Punsch wird in der Terrine, nachdem man noch 1 Flasche Champagner dazu gegossen, zugedeckt, bis zum Gebrauche aufbewahrt, und soll gleichfalls besser sein, nachdem er einige Zeit oder während des Tages gestanden hat. Auch ohne Champagner gibt die erwähnte Mischung einen guten Punsch.

Crêmepunsch.

– In 4 l Wasser löse man 2 kg feinen Zucker auf, setze den ausgepreßten Saft von 8 Citronen zu, nebst 4 l Arrak und ½ Schote Vanille oder mehr, mische Alles gut durcheinander und setze es in einem reinen irdenen Topfe übers Feuer. Wenn die Flüssigkeit nahe am Kochen ist, so gießt man allmählich, unter fortwährendem Umrühren, 3 l Milch darunter. Ist dieses geschehen, so nimmt man den Topf vom Feuer, bindet eine

Empfohlene Zitierweise:
Anselm Josti [Hrsg.]: Die Bereitung warmer und kalter Bowlen. Voigt, Weimar 1885, Seite 85. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Bereitung_warmer_und_kalter_Bowlen.pdf/97&oldid=- (Version vom 14.9.2022)