Seite:Die Bereitung warmer und kalter Bowlen.pdf/91

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

vom Feuer zurückgezogen, mit einem brennenden Papierstreifen angezündet und 3 Minuten brennen gelassen. Man filtriert es nach diesem und serviert es in Henkelgläsern.

Grog.

– Ein Matrosengetränk, aus Rum, Zucker und warmem Wasser bestehend. Es wird durch folgende Zubereitung veredelt: Man stoße 1 Muskatnuß mit 750 g Zucker fein, nehme dazu 1 Flasche Rum, 1 Flasche Rhein- oder Franzwein und 2 Flaschen Champagner, rühre diese Ingredienzien untereinander, erhitze das Gemisch, lasse es aber nicht zum Kochen kommen und thue es nach diesem zum Servieren in eine Terrine.

Eiergrog.

– Man nehme beliebig viel Wasser und Zucker, und erhitze Beides in einem reinlichen Topfe bis zum Kochen. Inzwischen quirle man Eigelb mit Rum und gebe es dann unter beständigem Quirlen zu dem Zuckerwasser.

Roter Grog.

– Auf 2 Flaschen Rotwein nimmt man ½ Flasche Rum und 1½ l Wasser; ferner soviel Zucker, als zur Versüßung nötig ist, was besonders davon abhängt, ob nämlich der Wein mehr oder weniger herbe ist.

Wein, Wasser und Zucker werden in einem ganz reinen irdenen Topfe auf gelindes Feuer gesetzt und bis zum höchsten Grade – jedoch ohne zu kochen, was sorgfältig vermieden werden muß – erhitzt. Die Mischung muß solange auf dem Feuer bleiben, bis sich weißer Schaum ansetzt. Alsdann wird der Topf abgenommen, der Rum zugesetzt und nach diesem das Getränk abermals bis zum Weißschäumen erhitzt, auch der allenfalls noch fehlende Zucker beigegeben.

Hoppelpoppel.

– Man nimmt 1⅛ l süße Sahne, 4 Eidottern, ¼ l Arrak und Zucker nach Geschmack. Die Sahne läßt man mit Zucker zum Kochen kommen, vom Feuer genommen zerrührt man die Eidottern mit etwas Milch, gibt sie unter stetem Rühren langsam hinzu und rührt den Arrak durch.

Kardinal.

– Man erhitzt guten Rhein- oder andern Weißwein in einem reinen, nicht fettigen Topfe, ohne ihn jedoch zum Kochen kommen zu lassen, und fügt ihm dann

Empfohlene Zitierweise:
Anselm Josti [Hrsg.]: Die Bereitung warmer und kalter Bowlen. Voigt, Weimar 1885, Seite 79. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Bereitung_warmer_und_kalter_Bowlen.pdf/91&oldid=- (Version vom 14.9.2022)