Seite:Die Bereitung warmer und kalter Bowlen.pdf/81

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Feuer zurückzieht, drückt man den Saft der Citronen dazu und wirft, wenn man dem Ganzen einen rechten Wohlgeschmack geben will, ½ Schote Vanille, die man vorher klopfte und in kleine Teile zerschnitt, dazu. Daß auch, während es auf dem Feuer steht, beständig gequirlt werden muß, versteht sich von selbst.

Eierpunsch auf dritte Art.

– Man schlägt den ganzen Inhalt von 4 Eiern und außerdem noch 8 bis 10 Eidottern in einer großen Kasserolle mit einem Beschen zu Schaum, gibt 750 g in kleine Stückchen zerschlagenen Zucker, worauf vorher das Gelbe von 1 Citrone abgerieben worden, hinzu, schlägt Beides nun weiter, bis es ganz weiß ist, drückt hierauf den Saft von 4 Citronen und gießt ½ l weißen Wein, ¼ l Arrak und ¾ l Wasser dazu und läßt das Ganze unter unausgesetztem Schlagen solange auf einer heißen Herdplatte stehen, bis es in die Höhe steigt, worauf man es sogleich in einer Terrine serviert.

Eierpunsch auf vierte Art.

– Das Gelbe von 20 Eiern wird mit ½ l Wein gut abgequirlt, dann mit 1 l heißem Wein und Zucker verdünnt. Diese Masse wird nun auf eine heiße Herdplatte gesetzt und solange geschlagen, bis dieselbe anfängt zu steigen, worauf man sie in eine warme Terrine gießt und den erforderlichen Punschextrakt (siehe diesen oben im ersten Abschnitt d. Schr. abgehandelten Artikel) hinzugibt.

Eierpunsch auf fünfte Art.

– Zu ½ l Arrak, ½ l weißem Wein und ebensoviel Wasser thut man ½ kg in kleine Stücke zerschlagenen Zucker, auf dem das Gelbe von 2 Citronen abgerieben wurde, den Saft von 4 Citronen und den Inhalt von 12 Eiern, setzt Alles in einem sauberen, nicht fettigen Topfe über ein nicht zu starkes Feuer und quirlt es solange, bis es als bloßer Schaum in die Höhe steigt. Der Topf muß so groß sein, daß er eine Hand breit über den Inhalt des Topfes leer steht, damit der Schaum gehörig in die Höhe steigen kann, ohne überzulaufen.

Empfohlene Zitierweise:
Anselm Josti [Hrsg.]: Die Bereitung warmer und kalter Bowlen. Voigt, Weimar 1885, Seite 69. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Bereitung_warmer_und_kalter_Bowlen.pdf/81&oldid=- (Version vom 14.9.2022)