Seite:Die Bereitung warmer und kalter Bowlen.pdf/77

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

sich aber wohl in acht, daß man nicht bis auf das Weiße der Schale reibt; dann thut man den Zucker, den Saft der Citronen, 1 Flasche weißen Wein, 1 Flasche feinen Rum und 1½ l kochendes Wasser, worin man 8 g guten grünen Thee hat ziehen lassen, in einen ganz neuen, aber ausgebrühten irdenen Topf, und läßt Alles bis zum Kochen kommen, aber nicht kochen. Man sieht dies, wenn die Oberfläche des Punsches einen weißen Rand bekommt. Man gießt ihn dann in die zuvor warm gestellte Terrine, die auch dann während des Servierens heiß und wohl zugedeckt gehalten werden muß.

Gewöhnlicher Punsch auf vierte Art.

– Auf 1 kg Zucker drückt man den Saft von 2 Citronen, thut 16⅔ g grünen Thee, 33⅓ g rein abgewaschene Korinthen und ein Stückchen Zimt dazu, und läßt dieses mit 2 l Wasser aufkochen. Wenn es ½ Stunde gezogen hat, gießt man es durch eine Serviette und vermischt es mit 1 Flasche feinen Rum. Nun läßt man es auf einer heißen Herdplatte noch solange ziehen, bis sich ein weißer Schaum zeigt, den man sorgfältig abnimmt, und dann wird der Punsch serviert.

Gewöhnlicher Punsch auf fünfte Art.

– ½ kg Zucker wird in 1 l kochendem Wasser oder schwachem Thee aufgelöst und abgeschäumt, dann dieser Flüssigkeit der Saft von 1 oder 2 Citronen beigemischt, sowie ½ l Rum und 1 Bierglas voll Wein. Diese Art Punsch ist sehr gesund und kann nötigenfalls für Kinder oder schwächliche Personen durch etwas mehr Wasser oder weniger Rum noch leicht geschwächt werden.

Gewöhnlicher Punsch auf sechste Art.

– Man setzt in einem reinen irdenen Topfe 1 l Wasser nebst ½ kg Zucker übers Feuer, läßt einigemal aufwallen, schäumt ab, zieht den Topf vom Feuer zurück, und mischt der Zuckerlösung den Saft von 3 oder 4 Citronen (oder statt des Citronensaftes 3 Theelöffel voll Berberitzensaft) und ½ l entfuselten Weingeist hinzu.

Ananaspunsch.

– Man zerschneidet 2 mäßig große Ananas in Scheiben und legt sie, stark mit Zucker bestreut,

Empfohlene Zitierweise:
Anselm Josti [Hrsg.]: Die Bereitung warmer und kalter Bowlen. Voigt, Weimar 1885, Seite 65. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Bereitung_warmer_und_kalter_Bowlen.pdf/77&oldid=- (Version vom 14.9.2022)