Seite:Die Bereitung warmer und kalter Bowlen.pdf/73

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

ihn auch hin und wieder, anstatt des Rums oder Arraks, zur Bereitung von Punsch und ähnlichen Getränken.

Zimt,

auch brauner Kaneel genannt, ist die getrocknete Rinde des Zimtlorbeerbaums (Laurus cinnamomum, L.), welcher ursprünglich auf der Insel Ceylon wächst, sich aber auch auf Martinique, Sumatra, Java, Borneo etc. jetzt vorfindet.

Die echte oder ceylonsche Zimtrinde besteht aus 30 bis 50 cm langen, sehr dünnen, zusammengerollten, zerbrechlichen Schalen, die ineinander gesteckt sind und dann fingerdicke Röhren bilden.

Die Kennzeichen eines echten, feinen Zimts bestehen darin, daß er eine aus Blaßrot und Hochgelb zusammengesetzte Farbe, einen starken, sehr angenehmen, erquickenden Geruch, einen anfänglich süßlichen, gewürzhaften und erwärmenden, hintennach aber stechenden, gelinde zusammenziehenden Geschmack besitzt und aus leichten, biegsamen, platten Lagen oder Rinden besteht, die nicht mehr als 3 bis 4 mm dick und im Bruche splitterig sind.

Im Handel kommen sehr viele und sehr verschiedene Sorten vor, die von der echten, guten, feinen Zimtrinde mehr oder weniger abweichen und ihren Grund teils in den verschiedenen Spielarten des Zimtbaums, teils in dem Standorte, der Schälzeit und andern Umständen haben. So ist die Zimtrinde von alten Zimtbäumen oder vom Stamme schwerer, breiter, dicker, flacher und weniger gerollt, im Bruche faseriger, blaßgelber als die von dreijährigen Zweigen. Häufig wird auch der Zimt nicht allein mit den so verschiedenen Sorten, sondern auch mit solchen verfälscht, aus denen man schon durch Destillation das Oel geschieden hat; ein solcher Zimt ist viel biegsamer, blaßgelber und hat weniger Geruch und Geschmack.

Wie bekannt, gebraucht man den Zimt als eines der feinsten Gewürze an Backwaren, Speisen, Schokoladen etc., demnächst aber auch an manche Getränke, wie z. B. an Gewürzwein, Glühwein, Punschimperial, Hippokras u. s. w.

Empfohlene Zitierweise:
Anselm Josti [Hrsg.]: Die Bereitung warmer und kalter Bowlen. Voigt, Weimar 1885, Seite 61. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Bereitung_warmer_und_kalter_Bowlen.pdf/73&oldid=- (Version vom 14.9.2022)