Seite:Die Bereitung warmer und kalter Bowlen.pdf/65

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Den ersten Rang verdienen unstreitig der Leisten- und Steinwein, welche beide von den Würzburger Bergen: „den Leisten“ und „der Stein“, woselbst sie wachsen, den Namen führen. Die edelsten Sorten pflegen in Flaschen von eigentümlicher Gestalt, „Bocksbeutel“ genannt, verschickt zu werden. – Ihnen folgen im Range: der feurige Calmuthwein und der Schalksberger, sowie der Kressenwein, Harsenwein, Rüdelseer, Würzburger, Werthheimer, Eschendorfer, Salecker, Hamelberger; Alles angenehme, gewürzreiche Weine, welche ihrer geringen Säure wegen zum täglichen Genusse am dienlichsten sind.

Auch der sogenannte Strohwein ist ein Frankenwein. Es ist dieser Strohwein ein süßer, edler, sehr angenehmer und kraftvoller Dessertwein, welcher gewonnen wird, indem man nach der Lese die reifsten und besten Trauben auf eigens dazu bereitete Strohlager legt und sie hier, eine Zeitlang der Sonne ausgesetzt, welken läßt, wodurch die in den Trauben enthaltenen wässerigen Teile verdunsten.

In der Gegend des Oberrheins wachsen die Hardt- und rheinbayerischen Weine. Die besten Sorten als da sind: der Traminer, Forster, Rißlinger, Deidesheimer und Ruppertsberger, geben ihrer Annehmlichkeit und geringen Säure wegen gesunde Tischweine ab. Nicht so fein im Geschmack sind der Ungsteiner, Dürkheimer, Wachenheimer, Herxheimer und Kallstädter, sowie die roten Weine, welche in denselben Gegenden und um Gimmelding und Königsbach erzeugt werden.

In der Gegend des Niederrheins, den Aarfluß entlang, wächst der Bleicher, ein Wein von blaßroter Farbe, leicht und in seiner Jugend ganz angenehm, der jedoch wenig Haltbarkeit zeigt und bald bitter wird.

Die Moselweine, echt und von guten Jahrgängen herstammend, schmecken sehr lieblich und sind dann ihrer Leichtigkeit und kühlenden Eigenschaft wegen, zumal in heißen Sommertagen, namentlich Denen zu empfehlen,

Empfohlene Zitierweise:
Anselm Josti [Hrsg.]: Die Bereitung warmer und kalter Bowlen. Voigt, Weimar 1885, Seite 53. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Bereitung_warmer_und_kalter_Bowlen.pdf/65&oldid=- (Version vom 14.9.2022)