Seite:Die Bereitung warmer und kalter Bowlen.pdf/54

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Heilmittel bei gewissen krankhaften Zuständen, pflegt es aber auch hin und wieder, wie das oben erwähnte Heppinger Wasser, dem Kardinal und andern punschartigen kalten Getränken beizufügen.

Thee,

nämlich Chinesischer, sind die abgepflückten und zusammengerollten Blätter des in China, Japan, Siam und Kochinchina einheimischen schwarzen oder Theestrauchs(Thea bohea, L.) und grünen Theestrauchs (Thea viridis, L.), welche man durch einen Aufguß von heißem Wasser zu Getränk bereitet.

Die Blätter dieser beiden Sträuche werden zu dem Ende im dritten Jahre eingesammelt: sie sind dann im Wachstum am besten und dichtesten.

Nach 7 Jahren erreichen die Sträuche die Höhe eines Mannes und die Blätter werden spärlich und zähe, doch werden die Sträuche bis zum 10. Jahre benutzt.

Die sehr rein gehaltenen, sorgsam abgestäubten Blätter werden mit rein gewaschenen Händen und Handschuhen gepflückt und sortiert. Die Arbeiter müssen 8 Tage vorher sehr wenig gegessen haben, da man selbst den Hauch eines Unmäßigen dem Theegeschmack für schädlich hält. Ein Arbeiter sammelt täglich 7 bis 7½ kg Blätter ein. Die Blätter werden jährlich viermal gesammelt; im Februar, Ende Aprils, im Juni und im August. Die erste Ernte gilt für die beste.

Sobald die Blätter gesammelt sind, werden sie noch an demselben Tage getrocknet. Man taucht sie zu dem Ende einige Minuten in kochendes Wasser, legt sie, nachdem sie abgetropft sind, in flache, eiserne, erhitzte Pfannen, in denen sie umgerührt, dann auf einem mit Matten bedeckten Tisch ausgebreitet, mit der flachen Hand gerollt und während dessen durch Wedeln mit großen Fächern abgekühlt werden.

Der getrocknete Thee wird dann durch Zumischung einiger Blüten des wohlriechenden Oelbaums (Olea flagrans, L.) parfümiert, und nachgehends in Kisten, die mit den Blättern der Theekamelie (Camellia sasanqua, L.) ausgelegt sind, verpackt.

Empfohlene Zitierweise:
Anselm Josti [Hrsg.]: Die Bereitung warmer und kalter Bowlen. Voigt, Weimar 1885, Seite 42. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Bereitung_warmer_und_kalter_Bowlen.pdf/54&oldid=- (Version vom 14.9.2022)