Seite:Die Bereitung warmer und kalter Bowlen.pdf/25

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Auch von dieser Essenz werden jeder Flasche Rotwein nur 2 bis 3 Löffel voll, nebst 100 bis 133⅓ g feiner Zucker zugesetzt.

Sechste Vorschrift: Man läßt 50 g frische, zerkleinerte bittere Pomeranzenschalen, 50 g frische, zerkleinerte bittere Pomeranzenäpfel, 1½ g zerkleinerte Nelken, 3 g feinen, zerstoßenen Zimt und 1 g zerkleinerten Galgant in 1 l 30grädigem Spiritus einige Zeit digerieren, filtriert und gebraucht die Essenz, wie die vorher beschriebenen.

Champagnertinktur.

– Man bedient sich derselben, um irgend einen leichten weißen Wein hinsichtlich des Geschmacks und der moussierenden Eigenschaft dem echten Champagner ähnlich zu machen. Selbstverständlich kann solcher dann, ebenso wie dieser, zu Punsch und punschartigen Getränken benutzt werden.

Die Champagnertinktur ist gegenwärtig ein oft offerierter Gegenstand des Handels. Wem Gelegenheit dazu geboten ist, kann sie sich aber leicht selbst bereiten. Man mischt 4½ l süßen, ungegorenen Most, 500 g gepulverten Zucker und 2 Löffel voll Weingeist, bringt die Mischung an einen warmen Ort und läßt sie daselbst in den Anfang der Gärung übergehen. Alsdann füllt man sie in starke Flaschen, welche man gut verkorkt.

Bei der Anwendung bringt man ein Glas der Tinktur in eine Flasche Wein, schüttelt dieselbe um, verkorkt und verpicht sie.

Citronen,

auch Limonien genannt, sind die bekannten angenehmen und gesunden Früchte des ursprünglich aus Asien, und zwar aus Medien stammenden, gegenwärtig aber auch in der Berberei, in Italien, Sizilien, Portugal, Spanien, dem südlichen Frankreich, in Amerika u. s. w. gezogen werdenden Citronen- oder Limonienbaumes (Citrus medica, L.).

Wenn sie für gut gelten sollen, so müssen sie rein- und dünnschalig, saftig, wenig fleischig sein, sich teigig anfühlen und eine liebliche, nicht bittere Säure enthalten.

Für schlecht hat man sie zu halten, wenn sie dickschalig, fleischig, zu sehr gefleckt, moderig, bis aufs Mark

Empfohlene Zitierweise:
Anselm Josti [Hrsg.]: Die Bereitung warmer und kalter Bowlen. Voigt, Weimar 1885, Seite 13. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Bereitung_warmer_und_kalter_Bowlen.pdf/25&oldid=- (Version vom 14.9.2022)