Seite:Die Bereitung warmer und kalter Bowlen.pdf/101

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

geseihte Milch zu, nimmt das Gefäß vom Feuer, läßt es 2 Stunden lang stehen, seiht das Ganze nochmals durch und füllt es nachgehends auf Flaschen.

Pfirsichenpunsch.

– Um denselben zu bereiten, verfährt man wie bei dem einige Artikel weiter oben beschriebenen Aprikosenpunsche angegeben wurde; anstatt der Aprikosen nimmt man jedoch in gegenwärtigem Falle einige (etwa 5 bis 6) auseinander geschnittene, von den Kernen befreite, geschälte, stark mit Zucker bestreute und mit 1 Glas Madeira übergossene Pfirsichen, die man, bessern Durchziehens halber, schon einige Stunden vorher in die Bowle einlegte und zugedeckt stehen ließ, bevor man den Punsch hinzuthut. Nach der Eingießung des Punsches in die Bowle wird letztere dann aufs neue gut zugedeckt und der Punsch erst genossen, wenn er völlig erkaltet ist.

Punsch-Imperial.

– Man nimmt 1 in kleine Scheiben geschnittene Ananas, 1 Flasche Champagner, 1 Flasche Rheinwein, nicht völlig 1 Flasche Arrak, ½ Krug Selterswasser, 1 l kochendes Wasser, 250 bis 375 g Zucker, worauf 1 Citrone abgerieben, nach Belieben auch die feine Schale der kleinen Pomeranze, 4 Apfelsinen, Saft von 4 frischen Citronen, 3 g feinen ganzen Zimt und 1 Stück Vanille von der Länge eines halben Fingers.

Den Zimt und die Vanille läßt man in dem kochenden Wasser gut ausziehen, gießt letzteres, nachdem man aus ihm das Gewürz herausnahm, in die Bowle, gibt den Zucker, den Citronensaft, die abgezogenen, in Achtel geschnittenen Apfelsinen und die Ananas hinein, rührt um und läßt erkalten. Nachdem letzteres stattgefunden, wird dann der Rheinwein, der Champagner, der Arrak und das Selterswasser hinzugefügt.

Punsch-Royal.

– Man zerschlägt 750 g Zucker in kleine Stückchen, thut ihn in eine Terrine, gießt ½ l heißes Wasser, worin man 8 g feinen Thee hat ziehen lassen, durch eine Serviette darüber, preßt den Saft von 6 Citronen durch eine Serviette oder ein Haarsiebchen dazu und rührt es um, damit der Zucker sich auflöse. Sobald er geschmolzen ist, gießt man ½ l Burgunder, ½ l Arrak,

Empfohlene Zitierweise:
Anselm Josti [Hrsg.]: Die Bereitung warmer und kalter Bowlen. Voigt, Weimar 1885, Seite 89. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Bereitung_warmer_und_kalter_Bowlen.pdf/101&oldid=- (Version vom 14.9.2022)