Seite:Die Bereitung warmer und kalter Bowlen.pdf/100

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.


Kirschpunsch.

– Man bereitet denselben wie den vorhin beschriebenen Himbeerenpunsch; man nimmt jedoch anstatt des Champagners guten Rotwein, und anstatt des Himbeersaftes ¼ l Kirschsaft (siehe diesen oben im I. Abschn. d. Schr. erörterten Artikel).

Königspunsch.

– Man läßt 8 g Zimt und 1 Schote Vanille in einem reichlichen ½ l kochenden Wassers ausziehen, gießt es durch ein Tuch in eine Terrine und 1 kg gestoßenen Zucker, auf welchem das Gelbe von 6 saftigen Citronen, 2 Apfelsinen und, wenn man will, 1 Orange abgerieben ist, nebst dem Safte davon, 1 Flasche Rheinwein und nicht völlig 1 Flasche Arrak dazu. Nach einer ½ Stunde, wenn Alles kalt ist, gießt man 1 Flasche Champagner und ½ Krug Selterswasser hinzu, rührt Alles durcheinander und reicht den Punsch sogleich zum Trinken. Wer dieses Getränk noch vorzüglicher haben will, der lege gleich anfangs eine frische oder eingemachte Ananas in die Terrine; auch kann man wohl einige Gläser Lünel, Madeira etc. dazuschütten.

Melonenpunsch.

– Man legt einige dünne, scheibenförmige, geschälte und von Fasern befreite, dann stark mit Zucker bestreute und mit 1 Glas Madeira übergossene Melonenstückchen in eine Terrine und läßt sie, gut zugedeckt, einige Stunden stehen. Inzwischen läßt man 2 Flaschen Champagner mit 333⅓ g Zucker bis zum Kochen heiß werden, jedoch nicht zum Kochen selbst kommen, schäumt ab, fügt den Saft von 2 Apfelsinen, ¼ Flasche Arrak oder ½ Flasche Jamaika-Rum hinzu, rührt um, und gießt dann die Mischung über die in der Terrine befindlichen Melonenstückchen; deckt nach diesem die Terrine wieder zu und läßt das Getränk vollständig erkalten, bevor man es serviert.

Milchpunsch.

– Man nimmt die Schale von 12 Citronen, die man durch 1 Flasche Rum ausziehen läßt, setzt dazu 1 kg feinen weißen Zucker, in 4 Flaschen Arrak aufgelöst und den Saft von 18 Citronen, mischt etwas Muskatnuß und 2 g Zimt dazu, erwärmt diese Mischung und setzt ihr, sie stets umrührend, 2¼ l durch ein Tuch

Empfohlene Zitierweise:
Anselm Josti [Hrsg.]: Die Bereitung warmer und kalter Bowlen. Voigt, Weimar 1885, Seite 88. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Bereitung_warmer_und_kalter_Bowlen.pdf/100&oldid=- (Version vom 14.9.2022)