Seite:Die Anfänge des musikalischen Journalismus Seite 05.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

zu belegen – haben die seit 1682 in Leipzig in lateinischer Sprache erschienenen „Acta Eruditorum“ zu gelten, welche durch Anregung des französischen „Journal des Savans“ (1665) ins Leben getreten waren[1], als älteste deutsch geschriebene Fachzeitung sind die „Monatsgespräche“ von Thomasius (1688) anzusehen.

Von grosser Bedeutung für die Entwickelung der deutschen Fachjournalistik im 18. Jahrhundert waren die englischen moralischen Wochenschriften. Vor allem war es Addisons „Spectator“ (1711), dessen satyrische Sittenschilderung und humoristische Auffassung der gesellschaftlichen Zustände, wie in ganz Europa, so auch in Deutschland fleissig nachgeahmt wurde. In der Zeit von 1714 bis 1800 entstanden in Deutschland über 500 derartige Zeitschriften; die ersten in Hamburg.[2] In dieser Stadt, die neben Leipzig in den ersten Jahrzehnten des 18. Jahrhunderts den Mittelpunkt des geistigen und künstlerischen Lebens in Deutschland bildete, erschienen auch die ersten musikalischen Zeitschriften, die ebenfalls, wie die litterarischen, den englischen Einfluss unverkennbar zur Schau tragen.

Es ist anzunehmen, dass auch andere Zeitschriften vor dem Erscheinen der ersten musikalischen Fachorgane gelegentlich das musikalische Gebiet streiften; erwähnt doch Mattheson (Patriot S. 27), dass in den „Monatlichen Unterredungen“ vom September 1692 über Kirchenmusik gesprochen wäre; darum aber eine musikalische Zeitschrift noch vor der Critica musica zu vermuten, liegt kaum Berechtigung vor; Mattheson oder einer seiner ebenfalls sehr belesenen Nachfolger als Herausgeber von Fachorganen würden derselben irgendwo einmal Erwähnung gethan haben.

Es sei an dieser Stelle auf eine Klasse periodisch erschienener Blätter, „musikalische Journale“ genannt, hingewiesen, welche namentlich gegen Ende des 18. Jahrhunderts in Deutschland und Frankreich eine überaus weite Verbreitung hatten. Das einzige statistische Material zur Bestimmung der Zeit des Erscheinens und der Verbreitung dieser Journale bieten, neben den gelegentlichen Erwähnungen


  1. Koberstein: Gesch. d. deutsch. Nat. Lit. V. Aufl. 1872. II, 18.
  2. Scherer, Lit. Gesch. 3. Aufl. 371.