Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Dolus Vorsatz, böser Wille, Arglist, (Bewußtsein der) Rechtswidrigkeit, rechtswidrige – betrügerische – Absicht, arglistige Täuschung, Betrug, „Gefährde“ = böse Absicht – aber Verschulden = culpa [BLR. 1151, 1383 a, 1992]. dolus eventualis allfälliger Vorsatz, Gefährdungsvorsatz.
Domäne, Domanium Kammergut, Krongut, Staatswald usw.
Dominialabgaben gutsherrliche Abgaben.
Dominium Eigentum; – Gut, Gutsherrschaft, Rittergut, Herrschaft, gutsherrlicher Besitz; Gutsbezirk.
dominium directum Obereigentum, wirkliches Eigentum, [ä. W.] Eigengewere.
dominium utile Untereigentum, Nutzeigentum [BLR. 577 aa] nutzbares Eigentum, z. B. Erbpacht [letztere in Schleswig „Feste“], Meierrecht. [Ä.W.] ledigliche Gewere, Nutzgewere.
domino decernenti (ordinario) dem Zuständigen, dem zuständigen Herrn Richter [u. dgl.], dem Richter der Sache, dem H. Richter-Berichterstatter, dem richtigen Herrn Berichten d. d. (o.) d. Zust., d. zust. H. R., d. R. d. S.
Dominus Eigentümer, Besitzer, Herr.
Domizil Wohnsitz, Heimat, Wohnort, Wohnung, Obdach, Heim; (Handels)niederlassung, Betriebstätte, Geschäftssitz [z. B. einer Aktiengesellschaft]; Zahl(ungs)ort, Zahlstelle [Wechselrecht]. domizilieren wohnen, Wohnsitz usw. – Aufenthalt [danach „Aufenthalter“ – Schweiz] – Niederlassung – haben, Geschäftssitz haben; wohnsässig – ansässig – geschäftssässig – sein, domizilieren [einen Wechsel] zahlbar stellen. Domizilwechsel [Wechselrecht] Zahlort-Wechsel, Platzwechsel. Domiziliat [Wechselrecht] Ortszahler.
donandi modu aus Freigebigkeit, in Schenkungsabsicht.
Donator Beschenkter, Geschenknehmer, Bedachter, Empfänger.
Donation Schenkung, Stiftung. [Ä. W.] Vergabung.
Donator, Donant Schenker, Geschenkgeber, Geber, Stifter.
don manuel Handgeschenk, Schenkung von Hand zu Hand [SO. 242].
dorso, in kehrseits, umseitig, üben [südd.].
Dos Ehegut, Frauengut, Heiratsgut, Ausstattung, Mitgift, Aussteuer; Ehesteuer, Brautschatz – beides n. BLR. 1540 bei „bewidmeter“ Ehe – danach „Wittum“ [BLR. 1581]; [ä. W.] Muntschatz, Heimsteuer.
Dossier Aktenheft, Akten, Aktenrücken, Aktendeckel.
Dotalitium Leibgedinge, Wittum. Vgl. dos und Kontrados.
Dotation Ausstattung, Beihilfe (elterliche) an den selbständig werdenden Haussohn, Bewidmung, Überweisung, Schenkung, Ehrengabe. [Ä. W.] Wittum (Widum) z. B.
Empfohlene Zitierweise:
Karl Bruns: Verdeutschungsbücher des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins – Die Amtssprache. Verlag des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins, Berlin 1915, Seite 38. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Amtssprache.pdf/46&oldid=- (Version vom 24.6.2017)