Seite:Die Amtssprache.pdf/164

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Saline Salzwerk, Salzsiederei, betrieben meist in „Pfännerschaften“ (= Genossenschaften zu 111 „Koten“ oder „Pfannen“ = Anteilen) durch „Pfänner“, oder durch „Erbsälzer“, „Salzherren“, „Salzjunker“, „Salzbeerbte“.
salva remissione unter Vorbehalt der Rückgabe, unter Beding der Rückgabe, unter Rückerbittung, Rückgabe vorbehalten, gegen Rückgabe, unter Rückerwartung. s. r. u. V. d. R., u. B. d. R., u. R., R. v., gg. R.
salvieren sichern, vorbehalten, aufrechterhalten.
salvis expensis Kosten vorbehalten, unter Kostenvorbehalt, salvis ulterioribus (expensis) weitere Kosten vorbehalten. salvo errore (calculi) [schlecht:] „Irrtum vorbehalten“, [besser:] unbeschadet etwaiger Rechenfehler [oder:] (rechnerische) Berichtigung vorbehalten, s. e. (c.) (r.) B. v. salvo errore & omissione, s. e. & o. Irrtums-Berichtigung vorbehalten, J. B. v., unbeschadet von Irrtumsberichtigung.
Sanatorium Heilanstalt, Heilstätte, Krankenhaus, Krankenheim, Genesungsheim. sanieren heilen, gültig machen, bessern, wieder gut machen. Sanierung [a.] Gesundung, Gesundhaltung. Sanierung [eines in Schwierigkeiten geratenen Geschäfts-Unternehmens] (Wieder)aufrichtung. sanitär gesundheitlich, Gesundheits-, Heil-. Sanitäts- gesundheitlich, Krankendienst-. Sanitätswache Arztwache, Rett(ungs)wache, Heilwache, Gesundheitswache.
Sanktion Bestätigung, (gesetzliche) Anerkennung, Bekräftigung, Genehmigung, Vollziehung, Unterschrift; Strafschutz, Strafandrohung, Strafbestimmung, Verwarnung, Rechtsfolge.
säsieren mit Beschlag belegen, in Beschlag nehmen, einziehen, wegnehmen; anhalten. Vgl. Saisie.
Säsonarbeiter Zeitenarbeiter.
Satisfaktion Genugtuung, Schadenersatz, Erstattung [Kirchenrecht].
saturiert (voll)befriedigt, gesättigt, wunschlos, uneigennützig.
Sävitien schwere Mißhandlungen, gefährliche Tätlichkeiten.
Sazerdotium Kirche [im Gegensatze zum „Staat“ = Imperium]; Priestertum, geistliches Amt.
Schedul Zettel, Merkzettel, Blatt, Legschein, Legblatt [württemb.]; [im Erbrecht] Nachzettel. Vgl. Retentschedul.
Schema Muster, Vorbild, Vordruck, Schimmel [öst.]; Übersicht, Übersichtstafel, Ordnung, [z. B. Stuhlordnung bei Festen - bei Verkauf von Karten zu Vorstellungen]; Einteilung, Aufriß, Plan.
Schiffspart Schiffsanteil.
Schikane Schadenfreude [ÖBGB. 1331], Bosheit, Schabernack.
Schreibmaterial(ien) Schreibmittel, Schreibbedarf, Schreibbedürfnisse, Schreibwaren.
Empfohlene Zitierweise:
Karl Bruns: Verdeutschungsbücher des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins – Die Amtssprache. Verlag des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins, Berlin 1915, Seite 156. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Amtssprache.pdf/164&oldid=- (Version vom 24.6.2017)