Seite:Deutschland unter Kaiser Wilhelm II Band 2.pdf/109

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

wird, nach drei Richtungen großen Segen bringen, nämlich in der Wasserversorgung für Wiese, Wald und Acker, in der Erhaltung der Schiffbarkeit der Flüsse im Sommer und in der Gewinnung weiterer Mengen von nutzbarer Naturkraft für die Industrie, die im Gebirge liegenden Bahnen und die anliegenden Städte und Dörfer. Hierbei ist von ungeheurer Wichtigkeit, daß durch die neugeschaffenen Konzessionsbehörden und Interessenverbände ganze Flußgebiete in bezug auf die Ausnützung ihrer Wasserkräfte untersucht werden, so daß nicht mehr wie früher einzelne ungeschickt angelegte Wasserkraftwerke die systematische Ausnützung stören können.

Maschinenteile.

Von wesentlichem Einfluß auf den Aufbau und die Abmessungen der weiter unten einzeln zu behandelnden Maschinen waren das Auftauchen neuer Konstruktions-Elemente und die auf eingehenden Versuchen gegründete Änderung der Anschauung über die Leistungsfähigkeit einiger Maschinenteile bezüglich der Arbeitsübertragung, der Beanspruchungsweise der Teile und des Grundes ihrer Abnützung. Als neues Element kann, wenn es auch vorher schon an kleinen Maschinen, z. B. Fahrrädern gebraucht wurde, das Kugellager angesehen werden. Bei Meßinstrumenten und Versuchsmaschinen schaltete es die Unsicherheit und Veränderlichkeit der Lagerreibungen aus und machte die Messungen genauer. An Maschinen verminderte es den Arbeitsverlust durch Lagerreibung besonders da, wo große Durchmesser der Lagerung nicht vermieden werden können, z. B. bei den Halslagern der Turbinen, den Spurlagern von Hebemaschinen, Schneckengetrieben u. a., gleichzeitig ermöglichte es die Anwendung großer Umlaufzahlen, die weitestgehende Anwendung fand es an Kraftfahrzeugen.

Das Gleitlager hat neue Formen angenommen infolge der neuen Untersuchungen über die Lagerreibung und der immer größer werdenden Anforderungen, besonders bei den Großgaskraftmaschinen mit ihren schweren Schwungrädern, bei den Ilgnerumformern, Walzwerkmaschinen u. a. Das früher so viele Unfälle herbeiführende Schmieren der Transmissionslager ist durch die Ringschmierlager auf wenige Betriebspausen im Jahre beschränkt worden. Mit großen Mitteln durchgeführte Versuche mit Seil- und Band-Trieben haben zur Anwendung größerer Geschwindigkeiten und besserer Ausnützung der Triebe geführt, der neu auftauchende Stahlbandtrieb hat nach anfänglichen Mißerfolgen jetzt mit Erfolg bei Trieben mit großen Leistungen und besonders da Eingang gefunden, wo es auf die möglichste Ausschaltung des Riemenschlupfes ankam, z. B. in Spinnereien und Papierfabriken. Bei der Formgebung für Zahnräder ist man von der Befolgung unzweckmäßiger Gewohnheitsregeln abgekommen, theoretische und praktische Untersuchungen sowie die Fortschritte in der Bearbeitung der Zahnräder mit Hilfe von Maschinen, welche sich die theoretische Form der Zähne oder Werkzeuge selbst erzeugen, haben uns in den Stand gesetzt, den Anwendungsbereich der Zahnräder, besonders bei den Fahrzeugen und schweren Arbeitsmaschinen zu erweitern, die Beanspruchung der Räder zu erhöhen und ruhigere Bewegungsübertragung zu erzielen. Die früheren irreführenden Anschauungen bezüglich der Schneckengetriebe sind beseitigt, ihr weiterer Ausbau hat ihnen hohe Wirkungsgrade verschafft.

Empfohlene Zitierweise:
Diverse: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. – Band 2. Verlag von Reimar Hobbing, Berlin 1914, Seite 546. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Deutschland_unter_Kaiser_Wilhelm_II_Band_2.pdf/109&oldid=- (Version vom 20.8.2021)