Seite:Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters 046.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

sind und deshalb die Ueberschrift lautet Hie heben an die Brunner Recht.

Wie viele Capitel; wie lauten die Rubriken des 31sten und des letzten, und der Schluss des Ganzen?



II. Aussersächsische Rechtsbücher.
A. Sogenannter Schwabenspiegel.
1. Deutscher Text.
a) Ueberhaupt.

Namen: Land- und Lehnrecht (-buch), König (Kaiser) Karls Recht, Kaiser Friedrichs Recht, Kaiser Land- und Lehnrecht, Kaiserrecht, leges imperiales, kaiserliche Rechte, in den älteren Ausgaben Spiegel kaiserlichen und gemeinen Land (Lehn) rechts. Ueber die neuere Bezeichnung Schwabenspiegel vgl. Homeyer, Stellung des Ssp. 1853 S. 2. Die Mundart ist meist ober- oder mitteldeutsch, seltner niederdeutsch, vgl. unten die Zahlenübersicht.

In etwa 36 Hdss. stehen vor dem Rechtsbuche als „Buch der Könige“ Erzählungen über die Helden, Könige und Richter Israels; vergl. über ihren Ursprung Wackernagel Gesch. der D. Lit. 353 N. 193—196 und Massmann Kaiserchronik III. 55 ff. Gemeiniglich beschränken sie sich auf die Begebenheiten des alten Bundes, der alten é, und beginnen mit Abraham und den übrigen Patriarchen, daher in den Titeln oder Beschreibungen von Nr. 206, 513, 649 die Bezeichnung als Patriarchenrecht; sie schliessen dann mit Judith oder Nebucadnezar oder schon mit Joseph, zerfallen auch wohl noch (Nr. 199, 391) in zwei Abtheilungen, deren erste bis Antiochus geht, die zweite von den Maccabäern handelt. In einigen Hdss. 391, 465 folgt noch eine Chronik der romischen Kaiser von Julius Cäsar bis Conrad III, mit dem Ursprung des Weltreichs zu Babylonien beginnend; in Nr. 199 geht sie den Geschichten der alten E voran; Nr. 712 hat sie allein.

In Nr. 317 schliesst das Königsbuch mit einer „Herrenlehre“ d. i. der Geschichte von der Zählung Israels durch David, welcher sich dann noch Rechtssätze in 11 §§ anschliessen. In Nr. 206, 364, 649 bilden diese 11 §§ ein eignes zweites Stück nach der Könige Buch. Nr. 328, 475, 643, 644 haben die Herrenlehre mit den 11 §§ ohne Königebuch s. unten S. 44.

Das Rechtsbuch selber hat regelmässig den Eingang: Herr

Empfohlene Zitierweise:
Carl Gustav Homeyer: Die deutschen Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften. Berlin: Ferdinand Dümmlers Verlagsbuchhandlung, 1856, Seite 38. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Deutsche_Rechtsb%C3%BCcher_des_Mittelalters_046.jpg&oldid=- (Version vom 7.1.2017)