Seite:Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters 028.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Probe des gereimten Anfangs bis: Unse here (got) spreket.

Der Cautela ist meist ein Stück angehängt, anfangend: Premis so bin ik genant, ik wil nu syn bekant, schliessend, dat he nicht en worde geslagen noch berovet. — Steht statt Premis deutlich Prenus wie in dem Druck v. 1474, oder gar Orienus wie in dem Druck v. 1480?

Probe des gereimten Anfanges, welcher den Vf. Herman v. Oesfelde nennt, bis Unse here.

Sind diese Arbeiten in nähere Verbindung mit dem Richtsteige gesetzt, so dass sie etwa zwischen Register und Text desselben stehen?

5. Die Weise des Lehnrechts.

Die Hdss. 87, 620, 734 enthalten an der Hand eines angenommenen Rechtsfalles eine Arbeit über den Lehnsprocess u. d. T. Dysz ist dy rechte weyse dy eyn iczlicher lehenhirre halden sal, der da czu lehenrechte eynen beclagen wil als hyr nach geschreben stet; nach Nr. 620 in Zepernick Abhdl. IV. 5 ff, nach Nr. 87 in Homeyer Ssp. II. 1 S. 543 ff. gedruckt. Ebd. S. 398, 399 sind die Abweichungen beider angegeben. Der Schluss lautet in Nr. 620 Doch mus der man dem herrn dorumb wettin — dem herrn daz gut wolde entphirren, in Nr. 87 Denne zo dancke der vorspreche — — dormete uff das lehenrecht.

6. Blume des Sachsenspiegels.

Diese sehr weitschichtige noch ungedruckte Arbeit des Nicolaus Wurm oder Vermis (s. Ssp. II. 1 S. 75, 76) zeigen die Hdss. in zwei Hauptgestalten.

I. Zu der ersten gehören die Nr. 28, 92, 253, 499, 509 und das Fragment Nr. 62. Unter ihnen wiederum giebt

A. die Görlitzer Nr. 253, welche der Verf., nach Lausitz. Mag. XV. 171, selber für Görlitz besorgte, den im Ganzen vollständigsten und ursprünglichsten Text in folgender Ordnung.

Ausführliches Register unter Hye hebt sich an das registrum ubir dy flores dor man vint di wyze czu practicziren vor werltlichin gerichte, und mit einer Vorrede Man vint in gar viel rechtsbuchern, welche u. a. die Eintheilung des Ganzen in die vier libri: actionum, practicarum generalium, pr. specialium und der regulae juris aus Kaiser-geistlichem Recht und Sachsenspiegel angiebt (vgl. Gaupp Schles. Landr. 312). Nach dem Register: Hy hebit sich

Empfohlene Zitierweise:
Carl Gustav Homeyer: Die deutschen Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften. Berlin: Ferdinand Dümmlers Verlagsbuchhandlung, 1856, Seite 20. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Deutsche_Rechtsb%C3%BCcher_des_Mittelalters_028.jpg&oldid=- (Version vom 10.12.2016)