Seite:Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters 021.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

weicht auch im Tenor zuweilen von Nr. 149, 249 ab. Sie hat z. B. in I. 1 nicht den Zusatz jener Hdss. aus der Glosse nach katholicam: evangelio testante dicente ipso salvatore — — ecce duo gladii. I. 2 beginnt in Nr. 149, 249 Quivis christianus tenetur ter in anno synodo interesse, cum ad annos pubertatis pervenit in dyocesi in qua manet, in Nr. 91 Q. c. t. synodum quaerere t. i. a. cum ad a. discretionis p. in episcopatu in quo residet.

δ) Der lateinische Text in der u. d. T. Commune privilegium etc. Cracau 1506 von Lasco herausgegebenen Sammlung Polnischer Rechte (Homeyer Ssp. II. 1 S. 42 Nr. 5) Bl. 197v. Er beruht vornemlich auf γ, daneben lag auch β vor und zuweilen tritt noch eignes hinzu. Die Einleitung s. t. prologus in secundum librum iuris Magdeb. seu Saxoniae provincialis lässt in der Schlussbitte des Uebersetzers dessen Namen fort und schliesst planis verbis et non obscuris in latinum redactum est atque correctum. Der Text beginnt wie γ mit dem Zusatze von Nr. 149, 249, schliesst wie β und hängt gleich ihr das Lübsche Recht an.

Die Zamosker Ausgabe des lateinischen Sachsensp. von 1602 und nach ihr die Zobelsche von 1614 geben zuweilen neben der vulgata noch einen Text als t. antiquum oder ex vetustioribus codd. z. B. I. 8, II. 62, III. 91, der dann mit δ stimmt

Sonach können regelmäßig dreie, bei einer Abweichung aber innerhalb der vulgata oder γ, oder bei einer Eigenheit von δ noch mehrere lateinische Texte neben einander gestellt werden, z. B.

1) I. 3 §. 3 a. E. wende de paves ne mach nen recht setten, dar he unse lantrecht oder lenrecht mede ergere.

α) qui tamen nullam decretalem in nostri iuris feudalis et civilis potest condere praeiudicium. β) hoc iuri Saxonum et feodali in nullo poterit derogare. γ) Nr. 91 tamen nulla iura constituere potest, per quae iura provincialia seu feudalia valeat impedire. Nr. 149 ipse tamen nullas licite facere debet constitutiones, per quas iura provincialia s. f. approbata et a sanctis patribus sanctificata possit violare. δ) aus β und γ 149 combinirend hic tamen iuri Saxonum provinciali et f. in n. p. derogare. Dominus siquidem Papa nullas — — iura Saxonum p. et feudalia a s. p. sancita et approbata violari possint. ε) Noch anders Klenkok wider den Sachsensp.: Papa non potest aliquod ius condere vel statuere, per quod valeat ius h. e. statutum terre vel feodi Saxonum deteriorare.

2) I. 4 Uppe altvile u. uppe dverge — — de solen se halden in erer plage.

Empfohlene Zitierweise:
Carl Gustav Homeyer: Die deutschen Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften. Berlin: Ferdinand Dümmlers Verlagsbuchhandlung, 1856, Seite 13. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Deutsche_Rechtsb%C3%BCcher_des_Mittelalters_021.jpg&oldid=- (Version vom 10.12.2016)