Seite:Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters 017.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

deme fürstentum, und fehlt im Cap. 273 der letzte § des entsprechenden Sachsensp. III. 25: Svat so buten — antwerden?

f. Stück vom Mustheil.

Eine Aufzeichnung des zu Erbe, Heergewäte, Morgengabe, Gerade, Leibgedinge, besonders des zu Mustheil gehörigen, kommt, als weitere Ausführung des Sächs. Landr. I. 22 § 4; 24, vor: in Nr. 369 dem syst. Ssp. angehängt (Wilda S. 288), häufig am Ende des Richtsteiges, ausserdem im Goslarschen Stadtrecht, s. Bruns Beiträge S. 171, und im Livländischen Ritterrecht Cap. 28 — 32. Vgl. Berliner Jahrb. f. wiss. Kr. Oct. 1828 Sp. 552. Sie beginnt: Allerleie gut dar en man mede besterft, schliesst: an sineme rechte laten genogen.

In welcher Verbindung kommt das Stück vor; werden beim Heergewäte die einzelnen Bestandteile nach Ssp. I. 22 § 4 aufgezählt; sind noch andre Stücke nach jenem Schluss angehängt, z. B. Ssp. I. 26 oder III. 9 § 2 a. E.? Beliebige Probe.

g. Regeln der Sippzahl,

d. i. eine Erläuterung des Verwandschaftsbaumes nach dem Ssp. in den Hdss. Nr. 332, 384, 385. In Nr. 332 lautet die Ueberschrift Diss synt dye regeln der syppeczal nach worczeln u. czelgen des boymes erbe zcu nemen, und der Eingang Vor allen dyngen sal man wyssen das sulche lere u. regeln dye hyr nach folgen gesaczt synt nach sechsischem rechte, nicht alleyne nach lantrecht sundern auch nach wichbilde rechte etc. Nach den Rubriken von der ledigen czelle u. von den dryen lyneen folgen sieben Regeln, dann nach der Rubr. von den gelyden 5 Regeln, endlich unter Mergket euch nu was hyr nach folget zehn Absätze zur Widerlegung irriger Meinungen über die Erbfolgeordnung; der letzte beginnt Das disse obengeschriben spruche unredelichin sint etc. Die Beläge zu den Regeln sind lediglich aus dem sächs. Landrechte genommen.

h. Sächsisches Lehnrecht.

Titel: Lehnrecht, Lehnbuch, Lehnrechtsbuch, usus feudorum Saxonum. Beginn des Textes: Wer Lehnrecht wissen (kunnen) wolle, der folge dieses Buches Lehre.

Steht das Lehnrecht für sich, oder ist es noch mit dem Landrecht verbunden, etwa als viertes Buch, oder gar, wie in der Quedlinburger Nr. 575 und in Nr. 374 in einer Artikelfolge?

Empfohlene Zitierweise:
Carl Gustav Homeyer: Die deutschen Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften. Berlin: Ferdinand Dümmlers Verlagsbuchhandlung, 1856, Seite 9. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Deutsche_Rechtsb%C3%BCcher_des_Mittelalters_017.jpg&oldid=- (Version vom 4.12.2016)