Seite:Deutsch Franz Jahrbücher (Ruge Marx) 179.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Böcke, Regierende und Regierte, Aristokraten und Canaille, Herren und Dummköpfe zu trennen, so würde er die richtige soziale Stellung des Talents nicht im gewaltsamen Regieren, sondern im Anregen und Vorangehen gefunden haben. Das Talent hat die Masse von der Wahrheit seiner Ideen zu überzeugen, und wird sich dann nicht weiter um die ganz von selbst folgende Ausführung derselben zu plagen haben. Die Menschheit macht den Durchgang durch die Demokratie wahrlich nicht desshalb, um zuletzt wieder da anzukommen, von wo sie ausging. — Was Carlyle übrigens von der Demokratie sagt, lässt wenig zu wünschen übrig, wenn wir das so eben Angedeutete, die Unklarheit über das Ziel, den Zweck der modernen Demokratie, ausschliessen. Die Demokratie ist allerdings nur Durchgangspunkt, aber nicht zu einer neuen, verbesserten Aristokratie, sondern zur wirklichen, menschlichen Freiheit; eben so wie die Irreligiosität des Zeitalters zuletzt zur vollkommenen Emanzipation von allem Religiösen, Uebermenschlichen und Uebernatürlichen, nicht aber zu dessen Wiederherstellung leiten wird.

Carlyle erkennt die Unzulänglichkeit von „Konkurrenz, Nachfrage“ und „Zufuhr, Mammonismus“ u. s. w. an, und ist weit entfernt, die absolute Berechtigung des Grundbesitzes zu behaupten. Warum nun nicht den einfachen Schluss aus allen diesen Voraussetzungen gezogen, und das Eigenthum überhaupt verworfen? Wie will er die „Konkurrenz,“ „Nachfrage und Zufuhr“, Mammonismus u. s. w. vernichten, so lange die Wurzel von alle dem, das Privateigenthum, besteht? „Organisation der Arbeit“ kann dazu nichts thun, sie kann ohne eine gewisse Identität der Interessen gar nicht durchgeführt werden. Warum nun nicht konsequent durchgegriffen, die Identität der Interessen, den einzig menschlichen Zustand proklamirt und dadurch allen Schwierigkeiten, aller Unbestimmtheit und Unklarheit ein Ende gemacht?

Carlyle erwähnt in allen seinen Rhapsodien der englischen Sozialisten mit keiner Sylbe. So lange er auf seinem jetzigen, gegen die Masse der Gebildeten Englands allerdings unendlich weit vorausgeschrittenen, aber immer noch abstrakt-theoretischen Standpunkt stehen bleibt, wird er sich mit ihren Bestrebungen freilich nicht besonders befreunden können. Die englischen Sozialisten sind rein praktisch und schlagen desshalb auch Masregeln, Kolonisation der Heimath u. s. w. in etwas Morrisons pillenmässiger Form vor; ihre Philosophie ist echt englisch, skeptisch, d. h. sie verzweifeln an der Theorie und halten sich für die Praxis an den Materialismus, auf

Empfohlene Zitierweise:
Friedrich Engels: Die Lage Englands. In: Deutsch-Französische Jahrbücher. Bureau der Jahrbücher, Paris 1844, Seite 179. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Deutsch_Franz_Jahrb%C3%BCcher_(Ruge_Marx)_179.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)