Seite:Deutsch Franz Jahrbücher (Ruge Marx) 167.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

damit zufrieden sein! Ein Parlament, das mit einer Lüge auf der Zunge beginnt, wird sich selbst auf die Seite schaffen müssen. Taglich und stündlich rückt irgend ein Charlist, irgendein bewaffneter Cromwell heran, um solch einem Parlament anzuzeigen: „Ihr seid kein Parlament. Im Namen des Allerhöchsten - packt Euch!“

Das ist die Lage Englands nach Carlyle. Eine faulenzende, grundbesitzende Aristokratie, die „noch nicht einmal gelernt hat, still zu sitzen und wenigstens kein Unheil anzustiften,“ eine arbeitende Aristokratie, die im Mammonismus versunken ist, die, wo sie eine Versammlung von Leitern der Arbeit, von „Industriefeldherren“ sein sollte, nur ein Haufe von industriellen Bucaniers und Piraten ist, ein durch Bestechung gewähltes Parlament, eine Lebensphilosophie des blosen Zusehens, des Nichtsthuns, des Laissez-faire, eine ausgeschlissene bröcklige Religion, eine totale Auflösung aller allgemein menschlichen Interessen, eine universelle Verzweiflung an der Wahrheit und der Menschheit, und in Folge dessen eine universelle Isolirung der Menschen auf ihre rohe Einzelnheit, eine chaotische, wüste Verwirrung aller Lebensverhältnisse, ein Krieg Aller gegen Alle, ein allgemeiner geistiger Tod, Mangel an „Seele,“ d. h. an wahrhaft menschlichem Bewusstsein: eine unverhältnissmässig starke arbeitende Klasse, in unerträglichem Druck und Elend, in wilder Unzufriedenheit und Rebellion gegen die alte soziale Ordnung, und daher eine drohende, unaufhaltsam voranrückende Demokratie - überall Chaos, Unordnung, Anarchie, Auflösung der alten Bande der Gesellschaft, überall geistige Leere, Gedankenlosigkeit und Erschlaffung. - Das ist die Lage Englands. So weit werden wir, wenn wir einige Ausdrücke, die durch Carlyle’s partikularen Standpunkt hereingekommen sind, abrechnen - ihm vollkommen Recht geben müssen. Er, der Einzige der „respektabeln“ Klasse, hat seine Augen wenigstens für die Thatsachen offen gehalten, er hat wenigstens die unmittelbare Gegenwart richtig aufgefasst, und das ist wahrlich für einen „gebildeten“ Engländer unendlich viel.

Wie sieht es mit der Zukunft aus? So wie jetzt bleibt es nicht und kann es nicht bleiben. Wir haben gesehen, Carlyle hat, wie er selbst gesteht, keine „Morrisonspille,“ kein Universalmittel für die Heilung der sozialen Uebel. Auch darin hat er Recht. Alle Sozialphilosophie, so lange sie noch ein paar Sätze als ihr Endresultat aufstellt, so lange sie noch Morrisonspillen eingibt, ist noch sehr unvollkommen;

Empfohlene Zitierweise:
Friedrich Engels: Die Lage Englands. In: Deutsch-Französische Jahrbücher. Bureau der Jahrbücher, Paris 1844, Seite 167. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Deutsch_Franz_Jahrb%C3%BCcher_(Ruge_Marx)_167.jpg&oldid=- (Version vom 27.2.2019)