Seite:Deutsch Franz Jahrbücher (Ruge Marx) 117.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Sanktionirte dieselbe Versammlung, welche die Menschenrechte erklärte, hinterher doch wieder einige Privilegien, so war dies ein naiver Irrthum, den die Konstitution von 1793 berichtigen zu können glaubte. – Sie berichtigte ihn auf ihre Weise durch die Aufhebung aller Vermögensunterschiede selbst für die höchsten politischen Rechte, was zur nothwendigen Folge den Terrorismus hatte. Der Terrorismus ist der Despotismus der Gleichheit im Zustande des sozialen Egoismus. In unsern antisozialen Zuständen kann die Gleichheit nur in der Form der Negation aller individuellen Freiheit, alles individuellen Lebens, in der Form der Herrschaft einer abstrakten, transcendenten Einheit, einer äussern, absolutistischen Autorität, kurz, in der Form des Despotismus erscheinen. Die Konstitution von 1793 hatte daher die Diktatur Robespierre’s und die Wiedereinsetzung des être-suprème zur Folge. Die heutigen Demokraten sind sich dieser Nothwendigkeit wohl bewusst. Aber der Convent betrachtete in seiner Naivetät den Terrorismus nur als eine passagère, provisorische Massregel. Er vernichtete die Freiheit faktisch, keineswegs prinzipiell, wie unsere heutigen Demokraten. Ledru-Rollin hat jüngst in seiner Antwort an die „Reforme“ über die Lehrfreiheit siegreich nachgewiesen, dass es ganz und gar unstatthaft, wenn die heutigen Demokraten, die der Gleichheit die Freiheit opfern möchten, sich auf die Grundsätze des Convents stützen. – Der Gegensatz zwischen dem Prinzip der Gleichheit und dem Prinzip der Freiheit trat zuerst in der Konstitution von 1795 hervor. Der Unterschied von aktiven und nicht aktiven Bürgern, sowie die verschiedenen Formen des Wahlcensus kommen hier wieder zum Vorschein, und zwar jetzt nicht mehr in der unbefangenen Weise der Nationalversammlung, sondern als Reaktion gegen den Terrorismus. – Wie unter dem Direktorium das einseitige Freiheitsprinzip gegen das einseitige Gleichheitsprinzip, so reagirte später unter Bonaparte und dem Kaiserreiche das terroristische Gleichheitsprinzip zuerst in bewusster Weise gegen das Freiheitsprinzip. Robespierre’s être-suprème kam erst nach ihm auf die Welt: es war Napoleon. Hätte Robespierre sein être-suprème gekannt, er hätte es nicht proklamiren, er hätte es guillotiniren lassen. – Seit dem Sturze Napoleons machte die französische Nation mehrere unglückliche Versuche, die beiden Revolutionsprinzipien vereint in’s Leben einzuführen. Der Restauration war es aber weder um Freiheit, noch um Gleichheit zu thun; sie gab sich nur den Schein diese beiden grossen Prinzipien zu realisiren, und wurde gestürzt, als sie ihre heuchlerische Maske abwarf. Die Julirevolution

Empfohlene Zitierweise:
Moses Hess: Briefe aus Paris. In: Deutsch-Französische Jahrbücher. Bureau der Jahrbücher, Paris 1844, Seite 117. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Deutsch_Franz_Jahrb%C3%BCcher_(Ruge_Marx)_117.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)