Seite:Deutsch Franz Jahrbücher (Ruge Marx) 100.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Zinsen und eigentlichen Gewinn gespalten. In den Zinsen ist die Unvernünftigkeit dieser Spaltungen auf die Spitze getrieben. Die Unsittlichkeit des Zinsenverleihens, des Empfangens ohne Arbeit, für das blosse Borgen, ist, obwohl schon im Privateigenthum liegend, doch zu augenscheinlich und vom unbefangenen Volksbewusstsein, das in diesen Dingen meistens recht hat, längst erkannt. Alle diese feinen Spaltungen und Divisionen entstehen aus der ursprünglichen Trennung des Kapitals von der Arbeit, und der Vollendung dieser Trennung in der Spaltung der Menschheit in Kapitalisten und Arbeiter, einer Spaltung, die alle Tage schärfer und schärfer ausgebildet wird, und die sich, wie wir sehen werden, immer steigern muss. Diese Trennung, wie die schon betrachtete Trennung des Bodens von Kapital und Arbeit, ist aber in letzter Instanz eine unmögliche. Es ist durchaus nicht zu bestimmen, wie viel der Antheil des Bodens, des Kapitals und der Arbeit an einem bestimmten Erzeugnisse betrage. Die drei Grössen sind incommensurabel. Der Boden schafft das rohe Material, aber nicht ohne Kapital und Arbeit, das Kapital setzt Boden und Arbeit voraus, und die Arbeit setzt wenigstens den Boden, meistens auch Kapital voraus. Die Verrichtungen der drei sind ganz verschiedenartig und nicht in einem vierten gemeinsamen Masse zu messen. Wenn es also bei den jetzigen Verhältnissen zur Vertheilung des Ertrags unter die drei Elemente kommt, so gibt es kein ihnen inhärentes Mass, sondern ein ganz fremdes, ihnen zufälliges Mass entscheidet: die Konkurrenz oder das raffinirte Recht des Stärkeren. Der Grundzins implizirt die Konkurrenz, der Gewinn auf Kapital wird einzig durch die Konkurrenz bestimmt, und wie es mit dem Arbeitslohn aussieht werden wir gleich sehen.

Wenn wir das Privateigenthum fallen lassen, so fallen alle diese unnatürlichen Spaltungen. Der Unterschied von Zinsen und Gewinn fällt; Kapital ist Nichts ohne Arbeit, ohne Bewegung. Der Gewinn reduzirt seine Bedeutung auf das Gewicht, das bei der Bestimmung der Produktionskosten das Kapital in die Wage legt, und bleibt so dem Kapital inhärent, wie dies selbst in seine ursprüngliche Einheit mit der Arbeit zurückfällt.




Die Arbeit, die Hauptsache bei der Produktion, die „Quelle des Reichthums,“ die freie menschliche Thätigkeit, kommt bei dem Oekonomen schlecht weg. Wie das Kapital schon von der Arbeit getrennt

Empfohlene Zitierweise:
Friedrich Engels: Umrisse zu einer Kritik der Nationalökonomie. In: Deutsch-Französische Jahrbücher. Bureau der Jahrbücher, Paris 1844, Seite 100. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Deutsch_Franz_Jahrb%C3%BCcher_(Ruge_Marx)_100.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)