Seite:Der jüdische Selbsthaß.pdf/174

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Theodor Lessing: Der jüdische Selbsthass

Plaudereien, kleine Skizzen und sentimentale Novellchen. Bald aber ging er über zu Zeitkritiken und Satiren voll prachtvollen Sturmes und entzückender Bosheit. Als die erste Sammlung seiner Arbeiten unter dem Pseudonym „Apostata“ als Buch erschien, war er schon ein erfolgreicher und bekannter Schriftsteller geworden. Er machte einige größere Reisen. 1888 reiste er in den Orient. Etwa um 1890 ging er endgültig zur hohen Politik über.

Hardens große Entfaltung kam 1891, als er zunächst mit ganz geringen Mitteln, die sein Bruder Julian und der Bahnhofsbuchhändler Stilke vorstreckten, seine eigene Zeitschrift „Die Zukunft“ begründete.

Es war die Zeit des großen Konfliktes zwischen dem jungen Kaiser Wilhelm II. und dem Altreichskanzler Bismarck. Harden stellte seine Zeitschrift in den Dienst der Bismarckschen Politik, ohne darum seine Unabhängigkeit preiszugeben. Otto v. Bismarck war auf Hardens Feder durch Artikel und Glossen aufmerksam geworden. Als Bismarck gestürzt und von vielen verlassen war, erinnerte er sich an Harden und lud den jungen Schriftsteller zu sich ein nach Varzin. Bald zählte Harden zum engeren Freundeskreise des Bismarckschen Hauses. Kurt v. Schlözer[WS 1], Franz Lenbach, der Maler, Ernst Schweninger, der Arzt, wurden ihm nahe Freunde. In den bescheidenen braunen Heften der „Zukunft“ wurde seit 1892 eine gegenkaiserliche Politik gebraut, die beste in Deutschland.

Es wäre indessen falsch, die Geschichte der Hardenschen „Zukunft“ nur für die Frucht des Bundes mit Bismarck zu halten. Harden wachte eifersüchtig über seine

  1. Gemeint ist sicherlich Kurd von Schlözer
Empfohlene Zitierweise:
Theodor Lessing: Der jüdische Selbsthass. Jüdischer Verlag, Berlin 1930, Seite 174. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Der_j%C3%BCdische_Selbstha%C3%9F.pdf/174&oldid=- (Version vom 31.7.2018)