Seite:Der Salon (Heine) III 212.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

solle nicht opfern bey Steinen, Bäumen, Flüssen; auch solle man dort keine geweihte Kerzen anzünden.

Diese drey, Steine, Bäume und Flüsse, erscheinen als Hauptmomente des germanischen Cultus, und damit korrespondirt der Glaube an Wesen die in den Steinen wohnen, nemlich Zwerge, an Wesen die in den Bäumen wohnen, nemlich Elfen, und Wesen die im Wasser wohnen, nemlich Nixen. Will man einmal systematisiren, so ist diese Art weit zweckmäßiger, als das Systematisiren nach den verschiedenen Elementen, wo man noch für das Feuer eine vierte Klasse Elementargeister, nemlich die Salamander annimmt. Das Volk aber, welches immer systemlos, hat nie etwas von dergleichen gewußt. Es giebt unter dem Volke eigentlich nur die Sage von einem Thiere, welches im Feuer leben könne und Salamander heiße. Alle Knaben sind eifrige Naturforscher, und als kleiner Junge habe ich

Empfohlene Zitierweise:
Heinrich Heine: Elementargeister. Hamburg: Hoffmann und Kampe, 1837, Seite 212. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Der_Salon_(Heine)_III_212.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)