Seite:Deinzer Soli Deo Gloria 19.png

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

mußten aus den Indianergebieten fliehen. Drei Indianerjünglinge, ihre Schüler, gingen mit ihnen: ihre ganze für JEsum gewonnene Beute.

 Längere Zeit ruhte nun die Thätigkeit unsrer Gesellschaft auf dem Gebiet der Heidenmission. Erst durch unsre Beziehungen zu der Immanuelsynode in Australien kamen wir wieder zu einer gewissen Anteilnahme an diesem Werk, indem wir der genannten Synode im Jahr 1878 auf ihr Begehr für ihre unter den Eingeborenen Australiens geübte Missionsthätigkeit einen Sendling unsrer Anstalt, den jetzigen Missionar Flierl in Neu-Guinea, zuschickten, dem bald andere folgten, und indem wir das dortige Werk nach Maßgabe unsrer Kräfte auch finanziell unterstützten. Wir hegen deshalb für diese Mission, deren Frucht ein heidenchristliches Gemeinlein auf der Station Bethesda von ca. 30 Seelen ist, eine besondere Teilnahme, obgleich sie nicht unser, sondern der Immanuelsynode Werk und Eigentum ist.

 Dagegen betreibt unsre Gesellschaft seit dem Jahre 1886 auch eine selbständige Missionsthätigkeit unter den heidnischen Schwarzen im Nordosten Australiens, in der Kolonie Queensland, wo sich die zwei Stationen Elim und Hoffnungsthal befinden, und in dem deutschen Schutzgebiet von Neu-Guinea, dieser größten Insel der Welt, wo unsre Missionare in Simbang, nahe Finschhafen, und auf den nahegelegenen Tami-Inseln Stationen begründet haben. Elim, d. h. die dortige Missionsarbeit ist uns ungesucht, um nicht zu sagen: wider unsern Willen zugefallen. Als nämlich Deutschland im Jahre 1885 eine Kolonialmacht (oder wie jemand sich ausdrückte: aus einem Vaterland ein Mutterland) geworden war und allenthalben in der deutschen Christenheit der Eifer erwachte, den neuen Reichsgenossen das beste Gut des Mutterlandes, das Evangelium, zu bringen, da glaubten auch wir, die wir dem neuerworbenen Reichsgebiet räumlich mit am nächsten waren, uns berufen, an unserm Teil an der Abtragung dieser Liebesschuld (Röm. 1, 14) der deutschen Christenheit uns

Empfohlene Zitierweise:
Johannes Deinzer: Soli Deo Gloria!. , Neuendettelsau 1891, Seite 19. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Deinzer_Soli_Deo_Gloria_19.png&oldid=- (Version vom 30.6.2016)