Seite:De Zimmerische Chronik 4 346.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.


verdecks. zwicks; ferner bei gespens. habich. mark. mittnach. obs. predig. tex. 4) eingeschoben: dautsch. mentsch. wüntscht. abwütschen; am ende angefügt: selbert. wacht; wie d in der 3ten person plur. des praesens, z. b. wurdent. 5) doppelung für ct: prattig.

g. 1) für c in gk: prugken. Degenegk. hagkenschützen. zurugk. rugken. wegken. 2) für ch: allernegst. 3) für h, z. b. entziegen. 4) für j: golen; für ck: keglich. 5) doppelung (gg) für ck (kk): ruggen. 6) für tg: Cleggöw. 7) für k: feurwerggen.

k. 1) für g: berk. ußgedilket. ausgetilkt. vertilken. überschwenklich. 2) für ch: drak. stork.

c. 1) für g: pillickait. 2) für ck (kk): secele. 3) häufig ist das binde-c, z. b. gedultigclichen. ellendclich. rüebigclich. 4) ausgefallen: pratik, pratica. praticant. exeption. spetakel.

ch. 1) für g: auch (auge). er floch. zaichten. sarch. scherchen. essendich. pferrich. 2) für k, ck: chammer. chraft. unchreftig. chron. chura. kalch. bachen. 3) für h, oft, z. b. befelchen. büchel. entlechnen. fechig. flech (flöhe). leichen. verleichen. nach. rauch. rech. schlachen. geschmecht. schuch. sechen. geweicht. verzeichung. zech. zeichen. 4) für chs begegnet zuweilen x: Saxen. waxen. 5) abgefallen: kirweihe. leutfertig. reulich. reulichen. dur. sie (sich), wunderbarli.

h. 1) für ch: betziehe. fluht. gelehter. gleih. hernah. ih. naher. neht. noh. rihten. rihtig. sehs. 2) abgefallen: ostien. kürchoff. ußawt. 3) fremdartig für die chronik lautet das thüringische herrmessen.

s. 1) für sch, im anlaut selten, z. b. scolaster. Sweiz; im inlaut: failsen. gelest. eingemüst. wünst. erwüst; im auslaut: ars.

2) für ss: z. b. beschlosen. desen. geselin. lasen. rose. zumesen.

3) umgestellt: keinsen. 4) das flexions-s des genit. im nominativ: ein abschewens. beschwerens und entsitzens. einsehens. gefallens. missfallens. wissens; dann, in ainem großen ansehens. gegen aubents. 5) ss durch assimilierung: ussecken (ushecken). 6) ausgefallen: expectanz. extasis. 7) sch für s: bischtum. angetascht. gehaimschten. 8) sch für st: ergische. 9) sch für z: Betschold.

z. 1) für s bisweilen, wenn flexivisches s nach t folgt, regelmässig bei Gotz und Geroltzeck. seltzam. 2) für sch: rutzen. 3) in daz. dizmal. 4) tz für ß: scheutzlich. schutz. ausschutz.

l. 1) für r: balbieren. balbirer. kilchen. körpel. mersel. Salgans. 2) ausgefallen: schmakaldisch. ker, keer (keller).

m. 1) für n: amblick. besem. dimpten. messmer. 2) für w: mir.

n. 1) für m: thurn. 2) für t: graben (imperat.). 3) ausgefallen: ferdt. leilach. omechtig. sust. ger. nu. desse. durchtrunge. hinkomme. sie were. sie wurde. ender. erinner. richte. verwunder;


Empfohlene Zitierweise:
Froben Christoph von Zimmern: Zimmerische Chronik. Band IV. Herausgegeben von Karl August Barack. Akademische Verlagsbuchhandlung von J. C. B. Mohr, Freiburg, Tübingen 1882, Seite 346. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Zimmerische_Chronik_4_346.jpg&oldid=- (Version vom 12.4.2018)