Seite:De Zimmerische Chronik 4 345.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.


chen. steugen. 6) für ie: fleugen. scheuben. er scheust. verdreust.

ie. 1) für e: dien (den, artik.). fienster. verniempt. wiem. 2) für i: diern (dirne). geliernig. hienauß. hiendurch. hienein. hienzu. hiert. ienen. ieren. lieberal. liecht. mier. niergendts. wier. 3) für ô: mies. 4) für ü: fließ (flüsse). 5) für uo (ue) riefen. riewig. 6) für üe: brie. fieren. fierer. ieben. hieten. krieg. schwier. thier. triebsal.

ou hat sich nur einigemal erhalten, z. b. in gougelman. Mouk. Stoufen; öu in: einöug. eröugen; öfter als ow: Burgow, gnow. Gotzow. Kraichgow. Ow. Reichenow.

uo erscheint selten, z. b. fuog. huor. Ruodolf. ruors. schuolunruho; häufiger ue, z. b. bueb. buech. huer. mues. muetsam. schlueg. zue.


II. Consonanten.

b. 1) für p, oft, z. b. banzer. bapeir. beinlich. bilger. bochen. bracht. brüefen. bulver. 2) für f: biber. schwebel. 3) für w: rub. ruben. rübig. riebigclich. vertraub. 4) der antritt von b (und p) an m findet häufig statt, z. b. erbarmbt. erwarmbt. formb. frembd. befrembden. lamb. reichtumb. stimb. tomb. umb. versaumbt; außerdem in bleib (blei). 5) für m: murbel. 6) ausgefallen in tombrost.

p. 1) für b, sehr oft, z. b. paur. pei. gepotten. prucken. prott. pösser. rappen. 2) wie b so folgt auch p häufig auf m: amptman. dimpten. empsig. kompt. lamp. reimpt. rüempt. sampt. schempten. stimp. 3) p tritt vor f: entpfar. entpfüeren. entpfliehen. scharpf. schepfte (schäfte). schleipfen. schörpfe. pflegel.

ph. bisweilen für pf, z. b. in phlegen, phlicht.

d. 1) für t oft, z. b. dag. dal. datzen. daub. daube. daugenlich. dauschen. dechterle. deglich. deller. denze. rossdeuscher. dief. dirle. dierlin. disch. dodt. dor. dorecht. dracht. gedraumet. drunk. drutz. ermundert. revendar. visidation. zedel. gelaid. Goliad. heimad. heirad. kund. beschaind. rad. seidher. unmud. unrad. unwerd. 2) für g: strand. 3) ausgefallen: abens. künpet. wilpret. wilpand. wilpenne. mon. monschein; im partic. praesens: übelreden. 4) eingeschoben nach n: anligends. donder. dondern. eilends. konden, kenden. mandbar. fendli. mendle. morgendts. schranden; im auslaut: dahaimend. wilpand; häufig in der 3ten person plur. des praesens: sie kumend. habendt. wellendt. werdend. ziehend. 5) die verdoppelung dt ist sehr häufig, z. b. abendt. jugendt, radt.

t. 1) für d: abtewen. abtrucken. törfen. trangen. tum. tunkel. welt. 2) für n: krieget, das hieß k. 3) ausgefallen: achtag, guetatten. holsellig. mark. nachs. nichs; im praefix ent.: enkommen. einweders. enziehen. enzwai; beim praes. singul. 2te und 3te person: helst. deuch. herberg. hilf. schick. ruck. glaups. schenks.


Empfohlene Zitierweise:
Froben Christoph von Zimmern: Zimmerische Chronik. Band IV. Herausgegeben von Karl August Barack. Akademische Verlagsbuchhandlung von J. C. B. Mohr, Freiburg, Tübingen 1882, Seite 345. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Zimmerische_Chronik_4_345.jpg&oldid=- (Version vom 12.4.2018)