Seite:De Zimmerische Chronik 4 343.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.


waher. wahin. warin. warzu. waverr. 4) für ö in schapfen. ußlaschen. 5) für au (aw) in bla. 6) für ei in anich. hallig.

e, ê. 1) für a: des (artikel für das). hert. heimet. Necker. schamper. spitel. 2) für den umlaut ä fast durchgängig, z. b. extlin. kelte. senger. sterke. zustend. anlenden. 3) für i, ie: befenden. Bonefacius. cleresei. erdisch. getter. praticeren. steften. wunneglich. dener (diener). wahrhafteg. 4) für o: verhanden. erwegen (erwogen). felhe. deste. 5) für den umlaut ö meist, z. b. ablesen. bese. dechterle. fred. freer. geherig. gekrent. gelettet (gelötet). gotsferchtig. heher. heren. lecher. leffel. lewen. schen. schene. unergetzt. zersteren. 6) für u in titelieren. 7) für ü in derfen. hochwerdig. 8) für äu in abzemmen. 9) für ei: mitenander; im auslaut: urtel. vortel. wolfel. 10) ee für ei in beede. n) für oe in peene. 12) e ist ausgefallen: angnem. gsundt. gnaw. gnug. gricht. globen. gweren. geilet. glegt. glassen. graten. schadt. verschwindt. 13) eingeschoben im superlativ: fleißigest. gnedigest. kleinest. lengest. schönest. sterkest. unterest.

i, î. 1) für e: abwichslen. brinnen. britt. gelidert. lidern. gelirnig. ungelirnig. herbirg. nibelig. repitieren. vergissnig. Im auslaut: äni, änni, eni. fendli, glöckli, güeti. liebi. müli. Peckli. rumori. vesti. vinsteri. waichi. wellti. 2) für ö: allerfrimbste. hile. hilin. hilzin. kinig. richlen. 3) für ü sehr oft, z. b. anzinden. binin. blindern. dick (tücke). erfillen. erwinscht. gebiren. ibel. kibel. minzen. sind. sinder. spiren. thier. Tibingen. triebsal. 4) für ei sehr oft, z. b. augenschin. augenschinlichen. bim. bihel. bin. bistandt. clinodien. dri. ertriben. ertrich. findt. findtschaft. geschid. gewicht (geweiht). glich. dessglichen. gris. hochzit. ilen. ingang. innemen. inreden. inverleiben. kurzwillig. latinisch. landvogti. min. österrichisch. pfifflen. pfil. pliben. riben. Rinaw. schin. erschinen. schnidmesser. schriben. schwigen. verschwigen. si. sider. sin. sitmals. stritt. verlihen. verwis. villicht. widden. Widden, dorf. Wildorf. win. wis. wislichen. witer. witers. 5) für eu (iu): frind. frindlich. frindschaft. unfrindtschaft. 6) ausgefallen in: beherzgen, wengst. 7) eingeschoben in: winidthundt; in superlativen, z. b. ehister. ergische. glimpfigisten. taugenlichist. wenigisten; in originalzahlen, z. b. zwanzigiste etc.

o, ô. 1) für a: Aschoffenburg. Bobenhausen. caplon. colender. Connstadt. do. doheim. doher. domit. dorab. dorafter. doran. dorin. dorum. doselbs. Dochau. gons. krom. kromen. Lonstain. Lor (Lahr). nom. schmorotzen. Sebastion. somen. spon. Strolenberg. stroß. wohn. worumb. 2) für ä: schmolich. 3) für ö, s. oben s. 342, z. 18 v. u.) für u: befonden. gefonden. blommen. bronnen. dorft. forcht. forchtsam. gonst. komer. konst. kontschaft. kromm. schloßstain. schmotzig. sirop. spor. trom. Praefix on- sehr oft für un-, s. register. 5) für ü: abgonstig. borg. 6) für ai: Holfingen. 7) für au (aw, ou): blo. bom. caponen. gro. lohn (laune). kom.


Empfohlene Zitierweise:
Froben Christoph von Zimmern: Zimmerische Chronik. Band IV. Herausgegeben von Karl August Barack. Akademische Verlagsbuchhandlung von J. C. B. Mohr, Freiburg, Tübingen 1882, Seite 343. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Zimmerische_Chronik_4_343.jpg&oldid=- (Version vom 12.4.2018)