Seite:De Zimmerische Chronik 4 338.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.


Monumenta in Walkirch.[1] Monumenta in Partheno Cimbrio.[2] Monumenta in Lorch. Monumenta [in] Ethenhaim Monster.[3] Monumenta in Vischingen. Monumenta in Witgen.[4] Monumenta in Brunbach. Monumenta Herbipolensia. Monumenta Wimpinensia. Monumenta in Pfullendorf. Monumenta Rotwilensia. Monumenta in Fulda. Monumenta in Krauten.[5] Monumenta in Colmar. Monumenta varia hinc inde. [1560] Monumenta comitum et baronum. Monumenta Jacobi de Ramingen (I, 351, 10). Ea, quae aetate nostra acciderunt. Ea, quae ex relatione Conradi de Manspach (I, 113, 26). Ea, quae ex relatione fide dignorum habemus (I, 140, 15; 141, 1 ff.; 459, 16; 578, 12. II, 254, 19; 300 anmerk. 3; 324 1 ff. 648, 17 ff. etc.). Gebhard Dacher von Dinkelsdorf. [6] Dieterich Engelhaus.[7] Hermannus Minorita. Bartolmeus de Andelau. Ptolomeus de Lugga.[8] Henricus Physicus de Basilea. Conradus, cantor Thuricensis. Dietegen de Wiblingen. Besenfelder, Horbensis. Ernst Brotuf in historia Marspurgensi et Anhaldina. Autor libri rerum zolricarum in Balingen. Johan Petersen de Aldenburg, res Holsaticae. Guido Burgundus,[9] res Henrici quarti. Hermannus Beckman, res Saxonicae. Chronicon Francorum. Chronicon Thuringiae. Chronicon Bambergense. Hunibald. Sigisbertus.[10] Liber de Provinciis. Noticiae Romani Imperii. [1561] Henricus Basse,[11] monachus. Chronicon Halberstadense. Chronicon Martini. Dietmarus episcopus Marspurgensis. Aventinus. Chronicon Misnense. Adam Ursinus, res Thuringiae.[12], Gregorius a Lustnow, monachus in Lorch, historiam in Stromberg scripsit. Ulricus a Baldeck, monachus in Bebenhausen, obiit anno 1518, 12 cal. Sept, historia.[13] Bleyker Landschad von Stainach, res suae familiae. Matheus marescalcus a Pappenhaim, D., res suae familiae et varia alia. Clemens Königsfeldensis, res Austriacae et monasterii Künigsfeldensis. Monumenta Wirtenbergica« (I, 158, 31).

Außer diesen quellen nennt die chronik noch, ohne ihrer im verzeichnisse gedacht zu haben, zunächst verschiedene aufzeichnungen, welche freiherren und grafen von Zimmern über ihre und ihrer vorfahren erlebnisse gemacht haben. Ob die »alten handlungen, die herr Wörnher und andere seine vorfarn mit höchstem vleis zusamen gebracht und behalten«, die jedoch »bei unsern zeiten aus sonderm unfal und haillöskeit zerrissen, verbrennt und ellendigclichen verfenteret worden« (I, 405, 17 ff.), der chronik noch zu gut gekommen sind, ist fraglich. Dagegen haben die aufzeichnungen des grafen Johannes Wernher, des ältern,


  1. Waldkirch.
  2. Frauenzimmern.
  3. Ettenheimmünster.
  4. Wittichen.
  5. Krautheim.
  6. Dingelsdorf am Bodensee. Jöcher nennt Constanz.
  7. Theodor engelhusius; s. Jöcher.
  8. Bartholomaeus de Lucca.
  9. Callistus II.
  10. Gemblacensis.
  11. Eigentlich Hermann Basse; s. Jöcher.
  12. chronicon Thuringiae; s. zedler LI, 564.
  13. Historia monasterii Bebenhusani, Annales Bebenhusani.
Empfohlene Zitierweise:
Froben Christoph von Zimmern: Zimmerische Chronik. Band IV. Herausgegeben von Karl August Barack. Akademische Verlagsbuchhandlung von J. C. B. Mohr, Freiburg, Tübingen 1882, Seite 338. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Zimmerische_Chronik_4_338.jpg&oldid=- (Version vom 12.4.2018)