Seite:De Zimmerische Chronik 4 337.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.


fragmenten« ausgezogen werden müßen (I, 22, 6; 491, 3; 576, 18). Oder sie klagt auch über einseitige und mangelhafte aufzeichnung durch mönche (I, 257, 28 ff.), so daß sie sich häufig veranlasst sieht, zu weiterem nachforschen aufzufordern (I, 70, 36 ff.; 74, 39 ff.; 101, 39 ff.; 139, 33; 142, 13 ff.; 146, 6 ff.; 147, 27; 162, 33; 351, 7 ff. II, 154, 13 ff.), wie sie überhaupt hofft, »die nachkommen werden diese arbait an die handt und zu guet nemen, auch mehr erkundigen und volgendts aus dem allem ein wesenliche historiam schreiben« (s. oben s. 323, 12 ff.).

Das von graf Froben zusammengestellte quellenverzeichnis enthält classische schriftsteller, alte chroniken, annalen, landes-, orts-, und geschlechtsgeschichten, dann eine reiche masse urkundlichen materials; auch der mündlichen mittheilungen glaubwürdiger personen, sowie des selbsterlebten wird als quelle gedacht. Das verzeichnis selbst lautet[1]:

[1558] »Claudius Ptolomeus (I, 11, 2. III, 272, 36). Plutarchus Cherronensis[2] (I, 3, 8; 22, 24). Diodorus Siculus. Appianus Alexandrinus. C. Caesar (I, 33, 4 ff. IV, 141, 20). T. Livius (I, 35, 24. IV, 13, 9). Cornelius Tacitus (I, 7, 1 u. 9; 18, 32; 35, 24; 143, anmerk. 9. III, 273, 19). Justinus. Valerius Maximus. Eutropius. Strabo (I, 2, 3; 18, 27 ff.). Herodotus. Cicero (I, 570, 1). Florus (I, 39, 8; 22, 25). Plinius (I, 22, 25; 35, 24). Orosius. Eusebius. Sabellicus. Urspergensis[3] (I, 129, 38). Spanhaimensis[4]. Arnfridus Marspurgensis (I, 24, 23; 26, 10; 36, 13; 39, 11; 42, 25). Eginhardus. Hermannus Contractus (I, 40, 17). Widechindus. Albertus Crantz (III, 97, 35. IV, 4, 13). Bernolfus de S. Gallo. Beatus Rhenanus. Franciscus Irenicus. Saxo Grammaticus. Liber de origine judicii Rotwilensis. Georius Rixner (I, 15, 34 ff.; 144, 19; 185, 15; 216, 16. III, 97, 25). Joannes de Alben de Certamine equestri (I, 55, 9 ff.) Voluterranus. Beno Cardinalis.[5] Hersveldensis.[6] Rhegino Prumiensis (I, 39, 10). Guido Remensis (I, 85, 30). Nauclerus. Otho Frisingensis. Guilielmus Tyrius (I, 85, 31. IV, 146, 26). Robertus Monachus (I, 85, 31). Hieronymus Gebwilerus.[7] Chronicon in Petri domo (I, 12, 18). Andreas Althaimer[8]. Jacob Wimpheling. D. Foelix Hemmerlin (I, 59, 22. III, 449, 6). Liber de Concilio Constantiensi. Joannes Fabri Ulmensis. Chronicon Caspari Baldungi (I, 14, 39). Jacob de Königshoven (I, 243, 11). [1559] Monumenta apud S. Gallum. Monumenta S. Petri. Monumenta S. Georii (I, 70, 5). Monumenta in Alperspach (I, 70, 7). Monumenta Augiae majoris. Monumenta in Reichenbach (I, 70, 7; 71, 18). Monumenta Hirsaugiae (I, 82, 4; 104, 38).


  1. Sofern die quelle im texte genannt ist, kann die nennung[WS 1] derselben aus dem register ersehen werden.
  2. d. i. Chaeronensis.
  3. d. i. abbas.
  4. d. i abbas, Trithemius.
  5. d. i. Guibertus von Ravenna.
  6. d. i. Lambertus monachus.
  7. hs. Gebilerus.
  8. d. i. Althamer.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: nennnung
Empfohlene Zitierweise:
Froben Christoph von Zimmern: Zimmerische Chronik. Band IV. Herausgegeben von Karl August Barack. Akademische Verlagsbuchhandlung von J. C. B. Mohr, Freiburg, Tübingen 1882, Seite 337. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Zimmerische_Chronik_4_337.jpg&oldid=- (Version vom 30.4.2018)